A6 mit eigenem Prozessordesign
Zu dem im iPhone verbauten A6-Prozessor macht Apple wie üblich keine Detailangaben, sondern beschränkt sich darauf, eine deutliche Leistungssteigerung zu versprechen. Den derzeit verfügbaren Informationen zufolge handelt es sich beim A6 um Apples erstes eigenes CPU-Design.
Es basiert weiterhin auf der ARM-Architektur ARMv7 und arbeitet wie der A5 mit zwei Kernen. Diese sind aber mit 1 GHz statt 800 MHz getaktet und unterscheiden sich zudem von denen im A5. Der Cache wurde beim A6 im Vergleich zum A5 nicht verändert: Laut Geekbench verfügt der A6 über 32 KByte L1-Instruction-Cache und 32 KByte L1-Data-Cache sowie 1 MByte L2-Cache und keinen L3-Cache.
Anders als der A5 unterstützt der A6 aber die Erweiterung VFPv4 für Gleitkommaberechnungen. Die Ergebnisse des Benchmarks Geekbench 2.3.5 belegen zudem eine deutlich höhere Rechenleistung des Chips, vergleicht man das iPhone 4S mit iOS 5.1.1 mit dem iPhone 5 mit iOS 6: Die Integerleistung ist um 120 Prozent höher, die Fließkommaleistung um 178 Prozent. Zudem weist Geekbench eine spürbar gesteigerte Speicherleistung (+133 Prozent) und -bandbreite (+217 Prozent) aus. Unter iOS 6 war unser iPhone 4S im Geekbench knapp 2 Prozent langsamer als unter iOS 5.1.1.
Die Kamera wurde leicht verbessert
Kurz getestet haben wir die neue Kamera des iPhone 5. Von den technischen Eckdaten unterscheidet sich diese nicht groß vom Vorgänger. Sie ist dennoch etwas lichtempfindlicher als die ohnehin schon gute Kamera des iPhone 4S.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Konstruktion und neuer Dockanschluss | Verschiedene iPhone-Modelle, doch nur eines für Deutschland |
HI, mich würde mal interesieren, wer mit dem neuen iphone5 den WLAN-Durchsatz messen...
Was ist daran nicht zu verstehen? Manche Leute können "seit" und "seid" nicht...
So ein Feature verbrät nur Akkuleistung.
Diese Idee werden die BWLer als nächstes virlegen um die Verkaufszahlen zu stützen. Aber...