iPhone 12 und 12 Pro: Verfügbarkeit und Fazit
Das iPhone 12 mit 64 GByte Speicher kostet aufgrund der Mehrwertsteuerreduzierung momentan 876,30 Euro. Mit 128 GByte Speicher kostet das Modell 925,05 Euro, die größte Version mit 256 GByte Speicher ist für 1.042,05 Euro erhältlich.
Das iPhone 12 Pro ist mit 128 GByte Speicher für 1.120 Euro erhältlich. Die Version mit 256 GByte Speicher kostet 1.237 Euro. Mit 512 GByte kostet das Smartphone 1.461,20 Euro.
Fazit
Das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro sind sehr gute Oberklasse-Smartphones voll aktueller Tophardware. Die beiden Geräte haben zudem mit ihren Kanten endlich wieder ein Design, das sie von der Konkurrenz unterscheidet. Beide Smartphones liegen gut in der Hand und sind hochwertig verarbeitet.
Von der SoC-Leistung her bieten die beiden neuen iPhones wohl das Beste, das aktuell bei einem Smartphone möglich ist. Gut gefällt uns auch das Display, obwohl Apple leider weiterhin auf eine hohe Bildrate bei seinen Smartphones verzichtet.
Die Kamera des iPhone 12 entspricht weitgehend der des iPhone 11, beim iPhone 12 Pro gibt es noch das bekannte Teleobjektiv dazu. Entsprechend vergleichbar sind die Bildergebnisse; lediglich bei Nachtaufnahmen zeigen die neuen iPhones gegenüber ihren direkten Vorgängern Vorteile.
Apple bleibt bei seiner Linie, bei den Kameras das Rad nicht neu erfinden zu wollen und das Pixelwettrennen nicht mitzumachen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf den Gesamteindruck der Bilder und hat damit auch bei seinen neuen Geräten Erfolg: Die Bilder mögen nicht so scharf sein wie bei der Konkurrenz, dafür gelingen in den meisten Situationen gute Bilder.
Die günstigste Version des iPhone 12 ist für unter 880 Euro erhältlich, das sind fast 250 Euro weniger als die Einstiegsversion des iPhone 12 Pro. Nimmt man Versionen mit gleicher Speicherausstattung für den Vergleich (128 GByte), beträgt der Preisunterschied knapp unter 200 Euro. Dafür erhalten Käufer ein in der grundsätzlichen Hardware identisches Smartphone: Beide verwenden das gleiche SoC, den gleichen Bildschirm, das gleiche Funkmodul. Auch die Kamera ist bis auf das zusätzliche Teleobjektiv und den Lidar-Sender identisch.
Manch Nutzer wird zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro kaum einen Unterschied bemerken - das kann sowohl als Vorteil als auch als Nachteil ausgelegt werden. Vorteilhaft ist, dass Apple das preiswertere iPhone 12 in den wichtigen Funktionen nicht beschneidet. Andererseits kann diese fehlende Abstufung auch als Nachteil ausgelegt werden - manch einer wird sich fragen, warum er sich überhaupt die Pro-Version kaufen soll.
Wer auf die Funktionen des Teleobjektivs, das Edelstahlgehäuse und das Lidar verzichten kann, kann unserer Meinung nach ruhigen Gewissens zum iPhone 12 greifen. Deutlich absetzen wird sich wahrscheinlich erst das iPhone 12 Pro Max mit seinem überarbeiteten Kamerasensor. Auf dieses Modell müssen Interessenten aber noch bis November 2020 warten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Magneten sichern drahtloses Laden |
Ich denke, dass es sich für iPhone 11 Besitzer nicht lohnt, ein iPhone 12 zu kaufen. Die...
Es soll tatsächlich Banken geben die nicht unterstützt werden. Beispielsweise die VW-Bank ;)
Also ich komm aus der App Mediathek ganz normal mit nach links schieben raus, keine...
Eben. Und ich vermute mal, dass die allermeisten Nutzer aktueller Kommunikaionsgeräte...