IPCEI-CIS: SAP-Projekt zur Industriecloud kann vorzeitig starten

Der Aufbau einer Industriecloud ist ein wichtiges Förderprojekt der EU. SAP soll die Cloud-Edge-Infrastruktur voranbringen.

Artikel veröffentlicht am ,
SAP will sich am Aufbau einer europäischen Industriecloud beteiligen.
SAP will sich am Aufbau einer europäischen Industriecloud beteiligen. (Bild: Ralph Orlowski/Reuters)

Die Bundesregierung hat ein erstes Projekt zum Aufbau einer europäischen Cloudinfrastruktur für die Industrie genehmigt. "Damit kann SAP jetzt noch vor der finalen Beihilfeentscheidung der Europäischen Kommission mit seinem Vorhaben beginnen", teilte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) am 24. März 2023 mit.

Der Walldorfer Softwarkonzern plant demnach, "offene Referenzarchitekturen (ORA) für eine paneuropäische Cloud-Edge-Infrastruktur mitzuentwickeln, um die Digitalisierung und digitale Souveränität für die Industrie voranzutreiben".

Der Aufbau einer Industriecloud ist ein sogenanntes Wichtiges Projekt im gemeinsamen europäischen Interesse (engl.: Important Projects of Common European Interest, IPCEI). Solche Projekte gibt es auch zur Batteriezellfertigung oder zur Chipproduktion. Sie werden mit hohen Summen gefördert.

Das Projekt IPCEI-CIS soll laut Ministerium "zentrale und dezentrale Rechenkapazitäten unterschiedlichster Akteure auf einer gemeinsamen technologischen Grundlage zusammenführen". So werde eine anbieterunabhängige Datenverarbeitung in Echtzeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg möglich, heißt es weiter. Dies eröffne der Industrie "neue Ebenen für innovative digitale Geschäftsmodelle".

Förderung von fünf Milliarden Euro

Dem BMWK zufolge sind an dem IPCEI-CIS zwölf Mitgliedstaaten beteiligt. Es soll auf dem Cloudprojekt Gaia-X aufbauen. Europaweit arbeiten 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen dafür zusammen. Das Investitionsvolumen aller europäischen Partner liegt den Angaben zufolge bei rund fünf Milliarden Euro. Das Projekt von SAP ist das erste der 22 deutschen Projekte.

ORA solle den Umgang mit Software und Daten unter offenen und fairen Wettbewerbsbedingungen ermöglichen, erklärte das Ministerium. Erreicht werde das "durch den Einsatz von gemeinsamen Schnittstellen, KI-Basisdiensten, anbieterübergreifender Optimierung der Datenverarbeitungsprozesse und eines gemeinsamen Betriebssystems".

Der IT-Branchenverband Bitkom begrüßte den vorzeitigen Startschuss für das Projekt. "Cloud- und Edge-Computing sind die Basis für Zukunftstechnologien wie Big Data und künstliche Intelligenz. Der heutige Förderstart beim europäischen Gemeinschaftsprojekt IPCEI-CIS ist ein wichtiger industriepolitischer Impuls und markiert den Übergang von der Diskussion zum konkreten Handeln", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.

Nun müssten zügig alle weiteren Teilprojekte in die Umsetzung kommen. "Entscheidend ist, dass es uns gelingt, die dezentral und regional verteilten Anbieter von Cloud- und Edge-Lösungen in Europa besser zu vernetzen und offene und inklusive Standards voranzubringen", sagte Berg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /