IPC: KDBus in wenigen Wochen im Kernel

Die Kernel-Implementierung von D-Bus könnte schon in wenigen Wochen in Linux eingepflegt werden, schreibt Greg Kroah-Hartman. Androids Binder wird KDBus wohl aber nie ersetzen können.

Artikel veröffentlicht am ,
KDBus steht bald im Kernel bereit.
KDBus steht bald im Kernel bereit. (Bild: Sebastian Oliva/CC-BY-SA 3.0)

Vor etwa einem Jahr konkretisierte der Kernel-Hacker Greg Kroah-Hartman den Plan, die Interprozesskommunikation (IPC) von Linux-Systemen in den Kernel zu verlagern. Bisher läuft der Standard D-Bus als Daemon im Userspace. Dank gemeinsamer Arbeiten mit den Systemd-Entwicklern kann der Kernel D-Bus (KDBUS) womöglich schon in wenigen Wochen in den Linux-Entwicklungszweig aufgenommen werden, wie Kroah-Hartman nun in seinem Blog schreibt.

Kroah-Hartmann ist deshalb so zuversichtlich, weil ein entsprechend angepasstes Fedora-System bereits mit KDBus und Systemd gestartet werden kann. Zwar sind im Code noch "einige Ecken und Kanten", doch die Entwickler wollen diese bei einem Hackfest unmittelbar vor der Fosdem Anfang Februar beseitigen und das Einpflegen des Codes vorbereiten.

KDBus kein Ersatz für Android Binder

In der Vergangenheit hatte Kroah-Hartman noch vermutet, dass KDBus künftig statt der Android-IPC Binder genutzt werden könne. Doch nach Meinung der Systemd-Entwickler Lennart Poettering und Kay Sievers wäre das nur mit sehr viel Aufwand zu erreichen.

Denn stark vereinfacht nutzten Binder und KDBus zwei unterschiedliche Konzepte der IPC. So verwende Binder hauptsächlich die CPU und sei wie ein Systemaufruf, es verhalte sich sehr ähnlich wie Mutex. Zudem sei die Anzahl der Prozesse, die Binder zur gleichen Zeit nutzten, stark begrenzt, "auf den meisten Systemen etwa 16".

D-Bus und damit auch die Kernel-Implementierung hingegen arbeite mit Nachrichten im RAM. Die CPU spiele dabei nur eine untergeordnete Rolle, um den Speicher zwischen den Prozessen zu übergeben. Dies ähnele der Arbeit eines Protokolls zur Netzwerkkommunikation.

Darüber hinaus sei Binder ursprünglich für Geräte mit Microkernel entstanden und sei damit bestens für Szenarien mit fast keinem Speicher sowie sehr niedrigen CPU-Ressourcen geeignet. D-Bus hingegen sei theoretisch so flexibel, dass auch "Gigabyte große Buffer zu jeder Verbindung an den Bus weitergereicht werden können", sofern dies gewünscht sei.

Ein kurze Einführung zu dem Konzept von KDBus und der dazugehörigen Userspace-Bibliothek in Systemd gibt der Vortrag von Lennart Poettering, den er auf der diesjährigen Linux-Conf-Australia gehalten hat. Auf der Fosdem will Poettering den Vortrag wiederholen. Zum Testen steht der Code via Github zur Verfügung, zur Nutzung ist außerdem der aktuelle Entwicklungszweig von Sytemd notwendig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /