A9X-Prozessor mit minimalen Leistungsunterschieden

Als Prozessor verwendet Apple im iPad Pro 9.7 das gleiche A9X-Modell wie im großen iPad Pro. Allerdings bietet er minimal geringere Leistung, da die Taktung des Prozessors heruntergeregelt sein soll. In den von uns verwendeten Benchmark-Programmen wird die Taktrate des SoC mit den gleichen 2,25 GHz angezeigt wie beim großen iPad Pro, die Ergebnisse sind aber auch bei uns niedriger - jedoch immer noch weitaus höher als bei Konkurrenzgeräten.

  • Das neue iPad Pro 9.7 mit Apple Pencil und Smart Cover (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das kleine iPad Pro hat wie das iPad Air 2 einen 9,7-Zoll-Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera hat Apple von den iPhones der 6S-Serie übernommen: Sie hat 12 Megapixel und macht gute Fotos. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das iPad Pro 9.7 kann auch mit dem Apple Pencil genutzt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smart Cover bietet eine kleine Tastatur, die aufgrund ihrer Größe aber weniger bequem zu benutzen ist als die des großen iPad Pro. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Winkel der Konstruktion kann nicht verändert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das neue iPad Pro 9.7 in der Mitte, links das iPad Air 2, rechts das große iPad Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das iPad Pro und das iPad Pro 9.7 im direkten Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das neue iPad Pro 9.7 in der Mitte, links das iPad Air 2, rechts das große iPad Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

So kommt das iPad Pro 9.7 im Gerätetest Geekbench 3 auf einen Single-Wert von 3.065 Punkten und einen Multiwert von 5.215 Punkten. Das iPad Pro mit 12,9-Zoll-Display erreicht hingegen 3.155 und 5.342 Zähler - durchgängig messbare, aber sehr geringe Unterschiede. Zum Vergleich: Das Galaxy S7 von Samsung mit einem der derzeit leistungsstärksten SoCs kommt auf einen Single-Wert von 2.180 Punkten im kalten Zustand.

Sehr gute Benchmark-Ergebnisse

Auch im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMarks schneidet das kleine iPad Pro vergleichbar mit dem großen Modell ab - beide Tablets kommen auf sehr hohe Werte zwischen 33.000 und 33.500 Punkten. Im Grafiktest GFX Bench kommt das iPad Pro 9.7 im Manhattan-Test auf einen Offscreen-Wert von 51 fps, ebenfalls ein sehr hoher Wert, der über dem des Galaxy S7 liegt.

Wie die große Variante hat auch das kleine iPad Pro keine Probleme mit anspruchsvollen Apps. 4K-Videos können auf dem Tablet geschnitten werden, ebenso sind andere Grafikprogramme problemlos nutzbar. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, was bei den von uns getesteten Szenarien ausreichte. Auch bei zahlreichen geöffneten Apps starten neue Programme ohne nennenswerte Wartezeit.

Zeichnen und Schreiben mit dem Apple Pencil

Das iPad Pro 9.7 unterstützt wie die große Variante den Apple Pencil, es kann also auch hier handschriftlicher Text eingegeben oder auf dem Tablet gezeichnet und gemalt werden. Dabei können wir keine Unterschiede in der Benutzung feststellen: Der Stift reagiert genauso präzise wie auf dem großen iPad Pro, zusammen mit guten Zeichen-Apps und dem nötigen Talent lassen sich auch auf dem neuen iPad Pro durchaus Kunstwerke anfertigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Display mit großem FarbraumSmart-Cover-Tastatur ist recht klein 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


davidflorian 15. Mai 2016

Hallo Apfel-Freunde, wer sich auf dieses neue und wirklich gute iPad freut und viel Geld...

holysmoke 09. Apr 2016

Einfach mit zwei Fingern über die Tastatur wischen. Oder mit Force Touch.

Shiv0r 09. Apr 2016

Kommt immer auf die den Zweck der Verwendung an. Da ich primär das als mobiles...

Peter Brülls 07. Apr 2016

Du verwechselt Stiftbedienung mit Stiftbenutzung. Wenn Samsung eine Stiftbedienung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /