Display mit großem Farbraum
Das Display des neuen iPad Pro ist mit 9,7 Zoll genauso groß wie das des iPad Air 2, auch die Auflösung ist mit 2.048 x 1.536 Pixeln genauso hoch. Die Pixeldichte von 264 ppi führt bei genauerem Hinsehen besonders bei Schrift zu leichten Pixelrändern. Neu beim iPad Pro 9.7 ist die Unterstützung des P3-Farbraums anstelle des bisher üblichen sRGB-Farbraums: Dadurch soll das Display Farben noch realistischer anzeigen - die Sättigung soll 25 Prozent höher sein als beim iPad Air 2.
Im Alltag merken wir das an besseren Schwarzwerten, auch die Farben erscheinen uns beim genauen Hinsehen etwas satter. Wobei hierbei angemerkt werden muss, dass auch das iPad Air 2 bereits recht satte Farben zeigt. Das einzige Apple-Gerät, das bisher den P3-Farbraum unterstützt, ist der 27-Zoll-iMac mit Retina-Display.
Die Blickwinkelstabilität des iPad Pro 9.7 ist sehr gut, aufgrund der geringen Deckglasdicke wirken Inhalte stellenweise wieder wie gedrucktes Papier. Das Display ist heller als das des iPad Air 2 und von der Farbeinstellung merklich wärmer und weniger blaustichig. Zudem gibt es mit der True-Tone-Funktion die Möglichkeit, die Farbtemperatur abhängig vom Umgebungslicht regulieren zu lassen.
True Tone für papierähnliche Farbtemperatur
So werden die Farben des Displays merklich wärmer, wenn wir mit dem iPad Pro 9.7 in einem Raum mit warmem Kunstlicht sitzen - oder auch vor einer Wand, die Tageslicht warm reflektiert. Bei direktem Tageslicht wird die Farbtemperatur merklich kühler - dies funktioniert wie bei einem Lichtsensor binnen weniger Sekunden. Auf diese Weise soll das iPad Pro in jeder Lichtsituation Displayfarben in der Temperatur wiedergeben, die ein weißes Blatt Papier in der gleichen Situation abgeben würde.
Um die Umgebungsfarbtemperatur mit einer passenden Wiedergabetemperatur zu verknüpfen, hat Apple nach eigenen Angaben ein eigenes Lichtlabor eingerichtet. Hier wurden den verschiedenen Lichttemperaturen die reflektierten Reflexionstemperaturen eines Blattes Papier zugeordnet. Die vom Sensor im iPad Pro 9.7 gemessene Umgebungsfarbtemperatur wird dem folgend der Reflexionstemperatur zugeordnet und das Display entsprechend eingestellt.
Gerade bei Kunstlicht ist dies zunächst ungewohnt: Das Display des iPad Pro wird merklich gelbstichig, nach kurzer Zeit haben wir uns aber daran gewöhnt. Schalten wir die True-Tone-Funktion aus, kommt uns das Display auch nach mehreren Minuten als zu kalt vor. Besonders in Innenräumen bei Tageslicht gefällt uns die Option, da sie den Bildschirm kaum merklich einfärbt, aber dennoch für ein angenehmeres Bild sorgt.
True Tone stört mitunter beim Filmeschauen
Allerdings finden wir die True-Tone-Funktion nur beim Lesen oder Surfen hilfreich, beim Filmeschauen unter Kunstlicht empfinden wir die warmen Farben als störend und schalten die Option in den Anzeigeeinstellungen lieber ab. Die Intensität der Bildschirmeinfärbung von True Tone lässt sich nicht einstellen, Apple preist die Funktion als besonders leicht zu bedienen an: entweder an oder aus.
True Tone ersetzt nicht die Night-Shift-Funktion, die zusätzlich - entweder manuell oder zeitgesteuert - das Display rot färbt. Dadurch soll beim Betrachten des Displays vor dem Schlafengehen das mögliche lichtinduzierte Risiko eines schlechten Schlafes reduziert werden. Dieser Modus eignet sich, wie bei Geräten anderer Hersteller mit gleicher Funktion, noch weniger zum Filmeschauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
iPad Pro 9.7 im Test: Das bessere iPad Air | A9X-Prozessor mit minimalen Leistungsunterschieden |
Hallo Apfel-Freunde, wer sich auf dieses neue und wirklich gute iPad freut und viel Geld...
Einfach mit zwei Fingern über die Tastatur wischen. Oder mit Force Touch.
Kommt immer auf die den Zweck der Verwendung an. Da ich primär das als mobiles...
Du verwechselt Stiftbedienung mit Stiftbenutzung. Wenn Samsung eine Stiftbedienung...