Stereosound für die Nase, Speicherausstattung und Retina-Display

Die Mindestausstattung liegt bei 16 GByte Speicher und kann bis zu 128 GByte groß sein. Die Anschlüsse bleiben weiter gering. Nur über den Lightning-Anschluss lassen sich etwa SD-Karten einlesen, sofern ein Adapter vorhanden ist. Der wird nicht mitgeliefert. Die kleinen Ausstattungsvarianten sind weiterhin nur für Nutzer, die nicht viel mit dem iPad machen, da man Filme und Apps nicht einfach per Micro-SD-Karte ins iPad stecken kann. Hier ist die Android-Konkurrenz weiterhin im Vorteil.

Es empfiehlt sich daher, eher eine große Variante zu wählen. Spiele und Filme nehmen häufig mehr als 2 GByte pro Stück ein, da ist selbst das 64-GByte-Modell erstaunlich schnell voll. Die Aufpreise für mehr Speicher sind jedoch bei Apple weiterhin sehr hoch. 16 GByte mehr Speicher kosten vom kleinsten Modell 90 Euro und vom 64- auf das 128-GByte-Modell werden ebenfalls 90 Euro fällig. Schaut man sich den Markt schneller Micro-SD-Karten an, ist das nicht gerechtfertigt. Apple gehört jedoch zu den wenigen Anbietern, die überhaupt ein Tablet mit 128 GByte Speicher anbieten. Die Konkurrenz von Samsung und Google versucht nicht einmal, in dem Segment auf Apple Druck auszuüben. Teure High-End-Tablets mit 16 GByte Speicher sind selten sinnvoll, selbst wenn der Speicher per SD-Karte erweitert werden kann. Wenig Speicher ist heute sogar in der Android-Welt noch problematisch, wie unser Test des Xperia Z1 zeigte. Das hat zwar einen SD-Kartenschacht, der kann aber nur eingeschränkt genutzt werden, und so müssen viele Daten auf dem internen 16-GByte-Speicher abgelegt werden.

  • Das iPad Air sieht aus wie das iPad Mini. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • An zwei Seiten ist der Rahmen deutlich schmaler geworden. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unser Testmuster hat ein LTE-Modem hinter der Plastikabdeckung. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • SIM-Schacht an neuer Position (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das iPad Air braucht eine Nano-SIM. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Lightning-Anschluss und Stereolautsprecher. Für den Stereogenuss muss der Nutzer seine Nase hier reinstecken. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Der Ton kommt weiterhin nur von einer Seite. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Rückseite entspricht farblich dem neuen iPhone 5S. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ein Blitzlicht für die Kamera fehlt. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Größenvergleich mit dem iPad Mini (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das iPad Air ist ein bisschen dicker als das iPad Mini. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Lautstärkewippe ist verschwunden. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das iPad Air ist dünner als alle Vorgänger. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Der Rand des iPad Mini ist sichtbar schmaler als der des iPad Air. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Drei iPad-Generationen nebeneinander (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Am alten Smart Cover zeigen sich die Unterschiede zwischen den iPad-Generationen. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Größenvergleich zwischen dem Mini,... (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ...dem Air und dem alten iPad-Design (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Apples iPad Air und iPad 3 (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
Lightning-Anschluss und Stereolautsprecher. Für den Stereogenuss muss der Nutzer seine Nase hier reinstecken. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)

Das Retina-Display mit seinen 2.048 x 1.536 Pixeln ist nichts Besonderes mehr. Zwar setzen viele Hersteller von Android-Geräten nur auf Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel), doch gibt es hier das ein oder andere Modell, das diese Pixel auf kleinerer Bildschirmdiagonale unterbringt. Hochauflösende Displays sind mittlerweile bei gehobenen Tablets die Regel und Apples Besonderheit ist vor allem das 4:3-Display. Samsung bietet bei einem 10-Zoll-Display mittlerweile sogar 2.560 x 1.600 Pixel als Auflösung an. Bei der Grafik- und Bilddarstellung zeigte sich nichts Besonderes. Das IPS-Display ist wie gehabt sehr gut bei der Farbdarstellung und Winkelabhängigkeit. Screen Bleeding konnten wir bei dem dünnen Gehäuse nicht feststellen.

Stereolautsprecher ohne Stereogelegenheit

Wie das iPad Mini hat auch das große iPad zwei Lautsprecher, die effektiv in der Regel mono sind, da sie beide in dieselbe Richtung strahlen. Das hat Vor- und Nachteile. Vom Stereosound bleibt kaum etwas übrig. Der Anwender muss für den Musikgenuss zweier unterschiedlicher Kanäle entweder externe Lautsprecher wie Ohrhörer verwenden oder die Nase in den Lightning-Anschluss bohren. Das sieht zwar dämlich aus und ist anstrengend, der Sound kommt in dieser Nasenposition aber tatsächlich sehr gut zu den Ohren. Beim normalen Halten kommt der Sound hingegen wie gehabt von einer Seite, was mitunter störend wirkt. Da das iPad Air zwei Lautsprecher hat, ist die Wahrscheinlichkeit immerhin geringer, dass diese mit der Hand verdeckt werden.

Die Sound-Entfaltung gefällt uns beim iPad Air ziemlich gut. Der Ton ist voller als der der Vorgänger. Die Mono-iPads klingen noch etwas blecherner und haben eine schwächere Bassdarstellung. Das neue Gehäuse hat jedoch auch leichte Nachteile. Vibrationen durch tiefe Frequenzen werden leichter an die Hände weitergegeben. Ab und an störte das.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Leichte Änderungen bei der Ausstattung im neuen DesignAkkulaufzeit und schnelles Laden 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


tribal-sunrise 15. Nov 2013

Ich hätte drum wetten sollen denn meine Vermutung war korrekt - das mini 2 hat einen...

User_x 06. Nov 2013

das surface ist, soweit es sich um ein pro handeln sollte, ein vollwertiger rechner und...

Aureus 06. Nov 2013

Die von mir angesprochene Vorgabeorientierung bezog sich ausschließlich auf die...

razer 05. Nov 2013

jedoch hatten ipad 2 3 4 eine zugespitzte kante, welche sich irgendwann ins fleisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor
    RTX 4070 & 4060 Ti
    Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

    Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /