iPad Air 2020 im Test: Apples gute Alternative zum iPad Pro
Das neue iPad Air sieht aus wie ein iPad Pro, unterstützt dasselbe Zubehör, kommt mit einem guten Display und reichlich Rechenleistung. Damit ist es eine ideale Alternative für Apples teuerstes Tablet, wie unser Test zeigt.

Apple hat mit dem diesjährigen Refresh des iPad Air seine zweitstärkste Tablet-Reihe an die modernere Optik der iPad-Pro-Geräte angepasst: Die Kanten sind eckiger, der Rahmen um das Display ist schmaler geworden. Im Inneren steckt Apples neues A14-Bionic-SoC, der erste im 5-nm-Verfahren gefertigte Chipsatz.
- iPad Air 2020 im Test: Apples gute Alternative zum iPad Pro
- Fingerabdrucksensor wandert in den Rahmen
- Verfügbarkeit und Fazit
Im Test des neuen iPad Air zeigt sich, dass Apple mit dem Gerät eine gute Balance aus Design, Hardware, Zubehörkompatibilität und Preis gelungen ist. Damit ist das Air ein starker Konkurrent für Apples eigenes iPad Pro.
Das iPad Air sieht dem iPad Pro auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich: Die Ränder sind abgeflacht, entsprechend ist das Design wesentlich kantiger als das des iPad Air aus dem Jahr 2019. Der Rahmen um das Display ist deutlich schmaler, aber breit genug, um das Tablet bequem halten zu können, ohne auf den Bildschirm zu tippen - ein Vorteil bei einem Tablet, wie wir finden.
Hochwertige Verarbeitung und gutes Display
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut: Das Gehäuse aus mattem, zu 100 Prozent recyceltem Aluminium liegt gut in der Hand. Die Kamera ragt allerdings so weit aus dem Gehäuse heraus, dass das Tablet ohne eine Schutzhülle auf dem Tisch liegend etwas wackelt.
Das Display ist 10,9 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.360 x 1.640 Pixeln, also nur wenige Pixel mehr als das vorige iPad Air mit seinem 10,5-Zoll-Bildschirm. Das Display des neuen Modells unterstützt den P3-Farbraum sowie True Tone: Wie beim iPad Pro passt sich die Farbtemperatur des Bildschirms der des Umgebungslichtes an. Dadurch wirkt die Bildwiedergabe auch bei sehr warmem oder kaltem Umgebungslicht natürlich. Das Display des iPad Air beherrscht allerdings kein Pro Motion, also keine Bildrate von 120 Hz.
Die Displayqualität ist auch beim neuen iPad Air gut: Die Farben sind natürlich, die Schärfe ist ausreichend. Auch die Blickwinkelstabilität ist gut: Die Farben verändern sich nicht, die Helligkeit bleibt auch weitgehend stabil. Insgesamt betrachtet ist der Bildschirm des iPad Air etwas weniger eindrucksvoll als der des iPad Pro, aber besser als der des iPad 8 - passend also für die Marktpositionierung des Air.
Das Display des iPad Air können wir nicht nur mit unseren Fingern bedienen, sondern auch mit dem Apple Pencil der zweiten Generation. Dieser funktioniert auf dem Tablet genauso präzise wie auf dem iPad Pro: Wir können zeichnen oder handschriftliche Eingaben machen und durch einen Doppeltipp mit dem Zeigefinger auf den Stift schnell zum Radierer wechseln. Der Stift lässt sich wie beim iPad Pro magnetisch an der Seite befestigen, wo er auch aufgeladen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fingerabdrucksensor wandert in den Rahmen |
Du kannst mittlerweile fast alles runterladen. ist dann in der App DATEIEN. Da geht echt...
Lol!!! 5G wär die letzte Anforderung die ich bei einem iPad erwarten würde.
Als ich den Server bei mir mal aufgesetzt habe, konnte ich nur touch probieren und hab...
Sobald Du Bilder oder Videos abspielst wird die Fläche voll genutzt. Noch wichtiger für...