Mogelpackung LTE
Das iPad 3 gibt es wie den Vorgänger als Nur-WLAN-Variante und als Variante mit WLAN und einem Mobilfunkmodem. Neu ist das 4G-Modem. Hierzulande verstehen die meisten darunter den neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution). Doch obwohl das iPad 3 in dieser Variante mit 4G beworben wird, kann der Nutzer damit in Deutschland nichts anfangen. Das erinnert an das iPhone 4S, das Apple hier auch Worldphone nennt und dabei unterschlägt, dass sich die CDMA-Einheit bei deutschen Geräten gar nicht aktivieren lässt. CDMA ist unter anderem wichtig für die Nutzung in Nordamerika und Japan.
Die LTE-Unterstützung im iPad 3 gibt es nur für Käufer in Nordamerika. Das liegt an den unterstützten Frequenzen. Das neue Modell kann LTE auf den Bändern 700 und 2.100 MHz nutzen, in Deutschland gibt es aber keine Anbieter, die diese Frequenzen verwenden. Vodafone nutzt in Deutschland das freigeräumte 800-MHz-Band (digitale Dividende) und 2.600 MHz. Die deutsche Telekom nutzt zusätzlich 1.800 MHz.
Auch in der näheren europäischen Umgebung sind uns keine LTE-Anbieter bekannt, die die Frequenzen nutzen, die das iPad 3 unterstützt. Apple suggeriert auf der deutschen Beschreibungsseite aber, 4G sei auch für deutsche Anwender toll, und stellt die Nichtverfügbarkeit von LTE als Ausnahmefall dar. Faktisch ist LTE im iPad 3 aber für deutsche Käufer unbrauchbar. Es wird sicher Kunden geben, die Apples Angaben vertrauen und das iPad 3 auch im Hinblick auf die LTE-Funktionen kaufen. Nachtrag: Apple hat mittlerweile die iPad-Werbetexte angepasst, so dass 4G/LTE nicht mehr so stark im Fokus stehen.
Beim 3G-Netz sieht die Sache schon besser aus. Die Frequenzunterstützung ist mit 850, 900, 1.900 und 2.100 MHz vorbildlich. Allenfalls das AWS-Band mit 1.700 MHz fehlt. Es wird weltweit aber auch nur selten eingesetzt. Im GSM-Betrieb werden alle vier Frequenzen unterstützt. Wer also in einem Land unterwegs ist, das den GSM-Standard bietet, kann mit dem iPad 3 fast immer online gehen.
Neu ist die Unterstützung besonders schneller Datenraten. Im HSPA+-Betrieb sind es maximal 21 MBit/s, im DC-HSPA-Betrieb (Dual Cell oder Dual Carrier) sogar 42 MBit/s. DC-HSPA ist in der Welt kaum verbreitet. Anfang des Jahres wurden 62 DC-HSPA-Netzwerke gezählt. Es gibt rund dreimal so viele HSPA+-Netze. Zu den DC-HSPA-Betreibern gehören in Deutschland Vodafone und die Deutsche Telekom. Allerdings erlaubt nicht jedes Vertragsverhältnis derart hohe Geschwindigkeiten.
Weiterhin vorbildlich ist Apple bei der Unterstützung verschiedener WLAN-Bänder. Ein Dual-Band-Betrieb (802.11a/n und b/g/n) ist ohne weiteres möglich. Bluetooth in der neuen Version 4.0 gehört auch zur Ausstattung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
iPad 3 im Test: Gut für Einsteiger, nichts für iPad-2-Besitzer | Neuer Prozessor und neues Display |
Für alle iPad Einsteiger - oder alle die einem Einsteiger das iPad erklären wollen - gibt...
ihr von avappi . com (wer auch immer ihr sein möget) könnt es ja einfach besser machen...
Absolute Zustimmung - generell zu behaupten es sei "besser" ist immer gefährlich. Aber...
Kann ich machen: iPod und AppleTV.