IP-Spoofing: Bittorrent-Schwachstelle ermöglicht DRDoS-Angriff
DDoS per P2P: Eine Schwachstelle in Bittorrent kann für schwere DDoS-Attacken ausgenutzt werden. Das Risiko für den Angreifer ist gering.

Server können über Bittorrent-Protokoll attackiert werden: Einige verbreitete Bittorrent-Anwendungen lassen sich für Distributed-Reflected-Denial-of-Service-Angriffe (DRDoS) missbrauchen. Ein einzelner Angreifer kann so einen Server lahmlegen.
Bei einem DRDoS-Angriff werden Datenpakete nicht direkt an den anzugreifenden Server geschickt, sondern an einen regulären Dienst. In dem Fall sind das Bittorrent-Anwendungen wie uTorrent, Mainline und Vuze. Als Absender der Datenpakete wird der anzugreifende Server eingetragen. Die Bittorrent-Anwendungen antworten dann auf diese falschen Anfragen und legen so den Server lahm.
Die IP-Adresse wird manipuliert
Möglich ist das durch eine Schwachstelle in Bittorrent: Es nutzt das User Datagram Protocol (UDP). Das hat aber keinen Mechanismus gegen IP-Spoofing, also gegen das Fälschen einer IP-Adresse. Der Angreifer kann also seine eigene IP-Adresse gegen die des Angriffsziels austauschen.
Die Bittorrent-Anwendungen leiten aber nicht nur Datenpakete weiter. Sie verstärken auch den Angriff: Die weitergeleiteten Datenpakete könnten bis 120-mal so groß sein wie das ursprüngliche Datenpaket, schreiben vier Forscher in einem Aufsatz, den sie auf dem 9. Usenix Workshop on Offensive Technologies vorgestellt haben.
Ein Einzelner kann den Angriff durchführen
Ein Angreifer kann so von einem einzigen Computer und mit begrenzter Bandbreite einen schweren Angriff gegen einen Server starten. Da die weitergeleiteten Datenpakete größer sind als die ursprünglichen, wird der Angriff noch verstärkt. Wegen der gefälschten IP-Adresse ist das Risiko, entdeckt zu werden, für den Angreifer relativ gering.
Die Forscher schlagen zwei Gegenmaßnahmen vor: Zum einen solle das UDP gegen IP-Spoofing abgesichert werden, zum anderen sollten die Dienstanbieter koordiniert Maßnahmen gegen IP-Spoofing ergreifen. Beides sollte parallel durchgeführt werden, empfehlen die Wissenschaftler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
uRPF nutzt die FIB (Forward Information Base). Und in genau dieser FIB steht auch das...