IoT: Software-AG-Partner wird zur Tochter

Der IoT-Anbieter Cumulocity wird Teil der Software AG. Diese will dadurch ihren Platz im Internet der Dinge festigen - und steht damit Größen wie Amazon Web Services gegenüber.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Software AG übernimmt den ehemaligen Partner Cumulocity.
Die Software AG übernimmt den ehemaligen Partner Cumulocity. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Erst kooperieren, dann akquirieren: Nach zwei Jahren Partnerschaft kündigt das Unternehmen Software AG die Übernahme der Firma Cumulocity an. Damit baut das nach SAP zweitgrößte Softwareunternehmen Deutschlands seine Marktpräsenz für das Internet der Dinge weiter aus. Dort ist das Unternehmen bisher etwa mit der Digital Business Plattform prominent vertreten.

Die Software AG gibt als einen Grund zur Übernahme den "Ausbau der Führungsposition im Zukunftsmarkt IoT" an. 2016 ist dieser Markt besonders wegen Sicherheitslücken und seine Unübersichtlichkeit in Erinnerung geblieben.

Das übernommene Unternehmen Cumulocity hat etwa 75 Mitarbeiter, die an einer eigenen Cloud-Plattform für IoT-Dienste arbeiten. Cumulocity wird von diversen Sensoren verwendet. Dazu zählen etwa GPS-Tracker, WLAN-Access-Points oder auch Dells Edge Gateway.

Die Übernahme von Cumulocity wird der Software AG wohl auch einen erweiterten Zugriff auf das Partnernetzwerk der Firma geben. Zu diesem zählt beispielsweise die Deutsche Telekom, die Cumulocity-Lösungen für ihr eigenes IoT-Cloud-Angebot verwendet und weitervermarktet. Große Partner sind auch der Zahlungsdienstleister Paypal oder der Stromanbieter E.ON in Ergänzung zu 46 anderen Partnerunternehmen.

IoT-Markt ist umkämpft

Die Stärkung auf dem IoT-Markt bringt der Software AG wahrscheinlich neue Konkurrenz ein. Der Cloud-Weltmarktführer Amazon Web Services bietet mit AWS IoT zum Beispiel eine komplette Infrastruktur samt Cloud-Hardware und Software-Lösungen wie Greengrass an. Momentan ist AWS jedoch als Partner der Software AG gelistet.

Details zur Übernahme nannte das Unternehmen nicht. Damit bleiben der Wert der Transaktion und deren Abschlussdatum vorerst verhüllt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spionage-Risiko
Russische Beamte sollen auf iPhones verzichten

Die russische Regierung hat einige Beamte aufgefordert, ihre iPhones nicht mehr zu benutzen, da sie für westliche Geheimdienste anfällig sein könnten.

Spionage-Risiko: Russische Beamte sollen auf iPhones verzichten
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Streaming: Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar
    Streaming
    Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar

    Paramount hat in Deutschland eine App für Paramount+ für LGs Smart-TVs mit WebOS 4.0 veröffentlicht. Auf anderen Geräten fehlt Paramount+ weiterhin.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /