iOS: Apple soll gegen alternative Screen-Time-Apps vorgehen

Einem Medienbericht zufolge soll Apple viele verschiedene Apps behindert oder gar aus dem Appstore entfernt haben, die die mit dem Gerät verbrachte Zeit kontrollieren können. Apple bietet eine solche Funktion seit vergangenem Jahr selbst an.

Artikel veröffentlicht am ,
Screen-Time-Apps helfen auch Eltern, die Smartphone-Zeit ihre Kinder zu kontrollieren.
Screen-Time-Apps helfen auch Eltern, die Smartphone-Zeit ihre Kinder zu kontrollieren. (Bild: AMY OSBORNE/AFP/Getty Images)

Menschen, die sehr viel Zeit mit ihrem Smartphone verbringen, werden mitunter als süchtig bezeichnet und bringen sich manchmal sogar im öffentlichen Verkehr durch den zwanghaften Blick auf das Gerät selbst in Gefahr. Um dem entgegenzuwirken, gibt es einige Apps, die die mit Geräten verbrachte Zeit besser kontrollieren. Einem Bericht der New York Times zufolge geht Apple allerdings gegen eine Vielzahl von ihnen vor.

Demnach begannen die Probleme für die Hersteller dieser Apps wohl damit, dass Apple selbst mit der sogenannten Screen Time solch eine Funktion in iOS 12 integriert hat. Das war im vergangenen Jahr. Screen Time soll es Nutzern ermöglichen, die Verwendungsdauer ihrer Apps zu messen und notfalls zu beschränken.

Dem Bericht der New York Times zufolge seien manche dieser Apps, die sich vor allem an Eltern richteten, direkt aus dem Appstore entfernt worden. In anderen weniger harschen Fällen seien die Entwickler der Apps von Apple dazu gedrängt worden, einige Funktionen aus ihren Apps zu entfernen.

Vorwürfe des wettbewerbswidriges Verhaltens

Die Hersteller der Apps gehen davon aus, dass sie mit diesen Hürden konfrontiert würden, weil sie ein direktes Konkurrenzprodukt zu Apples eigenem System erstellen, oft allerdings mit mehr Funktionen oder Einstellungsmöglichkeiten. Zwei der betroffenen Hersteller versuchen offenbar in der EU ein Wettbewerbsverfahren gegen Apple anzustrengen.

Ähnliche Vorwürfe hatte vor einigen Wochen bereits der Hersteller Kaspersky Labs bei russischen Kartellbehörden erhoben. Kaspersky hatte eine App erstellt, die Eltern dazu dienen soll, ihrem Nachwuchs eine gesteuerte Nutzung des Smartphones zu ermöglichen. Kaspersky soll auch die Möglichkeit prüfen, in der EU rechtliche Schritte gegen Apple einzuleiten.

Nachtrag vom 28. April 2019, 13:53 Uhr

Das Blog Macrumors zitiert den Marketing-Chef von Apple damit, dass die Apps entfernt worden seien, weil diese das sogenannte Mobile Device Management (MDM) genutzt hätten. Die MDM-Funktion dient eigentlich zur Konfiguration von iOS-Geräten in Unternehmensnetzwerken. Die App-Hersteller könnten damit aber auch noch weiterreichenden Zugriff auf die Geräte der Nutzer erhalten. Das gefährde die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


heikom36 29. Apr 2019

Sicher doch. Mal geschaut weswegen? Steht doch da ^^ golem hat einige Artikel zum Thema.

ChMu 29. Apr 2019

Dann lese das Statement von Apple noch mal. Die gesperrten Apps haben kein Opt in die...

Anonymer Nutzer 29. Apr 2019

"Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt

weswaldix 28. Apr 2019

Jetzt wahrscheinlich noch immer.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /