iOS 8: Apple entfernt Zugriff auf Daten durch Dritte

Unter iOS 8 haben nur noch die Besitzer eines iPhones Zugriff auf ihre persönlichen Daten. Apple habe keine Möglichkeit mehr, diese Daten auszulesen, heißt es in den neuen Datenschutzbestimmungen. Strafverfolgungsbehörden sind wenig begeistert.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf private Daten auf mobilen Geräten hat Apple keinen Zugriff mehr. Auf Daten in der iCloud aber schon.
Auf private Daten auf mobilen Geräten hat Apple keinen Zugriff mehr. Auf Daten in der iCloud aber schon. (Bild: Screenshot Golem.de)

Bislang konnte Apple im Falle eines Durchsuchungsbefehls auch die persönlichen Daten eines beschlagnahmten mobilen Geräts auslesen. Mit einem Update auf iOS 8 ist das nicht mehr möglich, schreibt Apple in seinen aktualisierten Datenschutzbestimmungen. Es gebe jetzt keine Möglichkeit mehr, den eingegebenen Passcode zu umgehen. Ein Zugriff durch Strafverfolgungsbehörden auf persönliche Daten in der iCloud ist aber weiterhin möglich. Apples Schritt sei "problematisch", sagte ein ehemaliger FBI-Mitarbeiter der Washington Post.

Mit der Eingabe eines Passcodes unter iOS 8 werden alle persönlichen Daten mit einem eigenen privaten Schlüssel codiert. Ohne dieses Passwort kann auch Apple künftig nicht mehr auf die Daten auf mobilen Geräten zugreifen, erklärt der iPhone-Hersteller in einem Blogeintrag. Daher könne Apple auch Durchsuchungsbefehlen von Strafverfolgungsbehörden nicht mehr nachkommen. Damit seien Fotos, Nachrichten samt Anhängen, E-Mails, Kontaktdaten, Verbindungsverläufe, iTunes-Inhalte, Notizen und Erinnerungen geschützt. "Es ist für uns technisch unmöglich, richterlichen Anordnungen nachzukommen, um Daten von Geräten auszulesen."

Laut Apple erhalte der Konzern die meisten Durchsuchungsbefehle für beschlagnahmte Geräte. Nur sieben Prozent der richterlichen Anordnungen beträfen den Zugriff auf ein Konto bei Apple. Benutzer müssen jedoch oftmals selbst verhindern, dass Daten unerwünscht in der iCloud landen. In den Voreinstellungen werden sie dort synchronisiert. Verliert ein Anwender sein Passwort, sind Daten jedoch unwiderruflich verloren, wenn es kein Backup in Apples Onlinespeicher gibt.

Während Christopher Soghoian von der ACLU Apples neue Richtlinien begrüßt, äußerte sich der ehemalige FBI-Mitarbeiter Ronald Hosko gegenüber der Washington Post beunruhigt. Apples Schritt trage zu der zunehmenden Verdunklung bei, die mit der verbreiteten Verwendung von Verschlüsselung einhergehe. Das erschwere zunehmend die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden.

Apple steht auch Microsoft bei. Der Windows-Hersteller streitet vor US-Gerichten um die Herausgabe von Daten eines Kunden, dessen E-Mails auf europäischen Servern gespeichert sind. Apple hat bei Gericht eine sogenannte Amici Curiae eingereicht. In der Stellungnahme legen Apple und weitere US-Konzerne dar, warum ein Recht auf Durchsuchung von Auslandsservern den US-Firmen große Probleme bereiten könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ploedman 19. Sep 2014

Zwar bietet es Google nicht an, aber ich konnte auch mit CM11, die Daten freigeben die...

Auf 'ne Cola 18. Sep 2014

ja eben, Fingerabdrücke sind Mist. SO oder so

Wallbreaker 18. Sep 2014

Entweder hat Apple direkt Zugriff darauf und kann Daten herausgeben, oder aber es...

Wallbreaker 18. Sep 2014

Richtig die Formulierung von Apple schliesst das nicht aus, und wie wir Alle wissen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /