iOS 14.2.1: Erzwungene Lautstärkereduzierung ärgert iPhone-Nutzer
Apple will mit der jüngsten iOS-Version das Gehör der iPhone-Nutzer schützen - geht dabei aber manchen zu weit: Die Lautstärke wird automatisch reduziert.

Apple hat in der aktuellen iOS-Version 14.2.1 eine neue Funktion zum Schutz des Gehörs eingebaut, die bei andauernder hoher Lautstärke automatisch den Pegel reduziert. Was auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) basiert und zunächst nach einer guten Idee klingt, empfinden viele Nutzer als störend.
Das iPhone überwacht über einen Zeitraum von einer Woche den Lautstärkepegel angeschlossener Kopfhörer. Liegt dieser über dem Grenzwert der WHO - dabei soll es sich um 85 Dezibel handeln -, erhalten Nutzer eine Benachrichtigung und die Lautstärke wird auf 50 Prozent reduziert.
Dieser Mechanismus lässt sich nicht ausschalten, wie ein Blick in die Einstellungen von iOS 14.2.1 verrät. Lediglich die Begrenzung, den Schwellwert manuell überschreiten zu dürfen, lässt sich auch unter iOS 14.2 noch deaktivieren. Hören Nutzer für das System zu laute Musik, wird die Lautstärke automatisch heruntergeregelt.
Zwischen Kopfhörern und Lautsprechern wird nicht unterschieden
Das Problem ist, dass iOS offenbar nicht zwischen Bluetooth-Kopfhörern und Lautsprechern oder Verbindungen zu einem Autoradio unterscheiden kann. Wer regelmäßig etwa einen Lautsprecher verwendet und über diesen die Lautstärke reguliert, dafür aber das iPhone auf hoher Lautstärke betreibt, wird die Musik irgendwann nur noch halb so laut hören. Auch bei Bluetooth-Verbindungen im Auto ist das ein Problem.
Andere Nutzer beklagen sich auf den Hilfeseiten von Apple, dass sie aufgrund von Hörproblemen die Lautstärke über den Grenzwert einstellen müssen. Eine Ausnahmeregelung lässt sich für derartige Fälle aktuell nicht einrichten.
Apple-Mitarbeiter auf den Hilfeseiten waren bislang wenig hilfreich. Sie scheinen die neue Funktion stellenweise noch nicht zu kennen und empfehlen Neustarts. Auch ein Mitarbeiter der Hotline konnte nicht helfen - tatsächlich scheint es aktuell auch schlichtweg keine Möglichkeit zu geben, die Funktion zu deaktivieren.
Grund dafür sind Apple zufolge lokale Gesetze. Einige Nutzer weisen allerdings darauf hin, dass es in der EU zwar einen Grenzwert gibt, Nutzer aber eigentlich selbst entscheiden können, diesen zu überschreiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Falle von externen Lautsprechern misst es eben definitiv nicht. Und alleine schon weil...
Lies den Artikel doch mal wieder genauer; es geht ja hauptsächlich darum, dass das...
mich nervt es auch. Pixel phones haben das nicht bei meine Auto Radio. Mein neues oneplus...
1. Gibt es wie erwähnt genug Situationen, in denen auch bei maximaler Einstellung der...