Fotos-App verwendet maschinelles Lernen
Zu den ebenfalls merklich verbesserten Anwendungen gehört Apples Fotos-App. Diese verfügt jetzt über eine mit Maschinenlernen arbeitende Gesichtserkennung, die ähnliche Gesichter gruppiert. Auch nach Motiven und Szenen ordnet Fotos jetzt automatisch Bilder, auch hier wird maschinelles Sehen angewendet. In unserem Test funktioniert das ganz gut, Nutzer können auch manuell Personen markieren und benennen.
Das neue Album "Orte" zeigt Videos und Fotos auf einer Weltkarte an - sofern der Nutzer der Kamera die Ortungsfunktion erlaubt hat. Fotos, die beispielsweise auf einer Reise oder einem Fest aufgenommen wurden, gruppiert Fotos unter iOS 10 automatisch in neuen Andenken-Beiträgen. Hier wird das Bildmaterial zu einem kleinen Film geschnitten, in den sowohl Fotos als auch Videos eingebaut werden. Die Bildauswahl können Nutzer im Nachhinein bearbeiten.
Andenken bietet Übersicht besonderer Momente oder Reisen
In der Andenken-Ansicht zeigt Fotos an, welche Personen beteiligt sind, sofern diese vom System erkannt beziehungsweise vom Nutzer angegeben wurden. Auch möglicherweise im Zusammenhang stehende Aufnahmeorte, Szenen und Motive zeigt Fotos an. Andersherum zeigt die App beispielsweise im Eintrag einer Person nicht nur die betreffenden Fotos an, sondern auch zugehörige Andenken-Beiträge. Diese automatischen Querverweise finden wir nützlich.
Verglichen mit der vorigen Fotos-App bietet die neue Version weitaus mehr Möglichkeiten, seine Fotos zu finden und ansprechend zu präsentieren. Die Einbindung maschinellen Lernens führt dabei zu einer Automatisierung. Es ist allerdings anzumerken, dass Apple sich mit diesen Verbesserungen und Erweiterungen Zeit gelassen hat: Googles ebenfalls für iOS erhältliche Fotos-App bietet schon seit längerem eine maschinell unterstützte Bildersuche an, die automatisch und recht zuverlässig Dinge und Personen auf den Fotos erkennen und zuordnen kann. Auch die automatische Erkennung von Personen sowie Highlight-Filme sind bei Google nichts Neues mehr.
Siri kann mehr - bald
Noch nicht ausprobieren konnten wir die neuen Funktionen von Siri, Apples Sprachassistenten. Über Siri können Nutzer in iOS 10 zahlreiche Aktionen in nachinstallierten Apps ausführen, auch wenn sie nicht von Apple stammen. So sollen sich beispielsweise Skype-Anrufe einleiten, Uber-Fahrten buchen oder Workouts in Fitness-Apps per Sprachbefehl starten lassen.
Unsere Versuche diesbezüglich liefen mit verschiedenen Apps noch ins Leere: Weder konnten wir einen Anruf mit Skype starten, noch ein Taxi mit Uber rufen oder ein Workout mit Runtastic starten. Als Antwort erhielten wir stets von Siri, dass der Hersteller der App diese noch nicht für die neue Funktion vorbereitet habe - sprich: Die Entwickler müssen ihre Apps für die Einbindung von Siri noch updaten. Entsprechend zeigt auch in den Systemeinstellungen der Punkt "App-Support" in den Siri-Einstellungen noch keine Einträge an.
Zweisprachiges Tippen auf der Tastatur
Die Standardtastatur von iOS hat Apple ebenfalls verbessert und erweitert. So ist es jetzt beispielsweise problemlos möglich, in zwei Sprachen zu tippen, ohne die Tastatursprache zu ändern - eine Funktion, die Dritthersteller bei ihren Tastaturen bereits länger anbieten. In unseren Versuchen klappte das bilinguale Tippen sehr gut, selbst wenn wir etwa Englisch und Deutsch in einem Satz gemischt eingeben. Die Textvorschläge sollen jetzt dank einem neuronalen Netzwerk besser sein, in den ersten Tests ist uns hier aber noch kein großer Unterschied aufgefallen.
Dank neuronaler Netzwerktechnik sollen Nutzern zudem beim Tippen Textvorschläge anhand des aktuellen Standortes, zuletzt genutzter Adressen, Informationen zu Kontakten und Daten aus dem Kalender vorgeschlagen werden. In unserem Test haben wir davon ebenso noch nichts bemerkt, das System muss sich aber wahrscheinlich erst etwas einspielen.
Zu den weiteren kleineren Verbesserungen gehören ein Split View in Safari, mit dem zwei Internetseiten nebeneinander betrachtet werden können. Dafür müssen wir einfach einen Tab aus dem Hauptfenster von Safari ziehen und am Rand wieder loslassen. Außerdem können Nutzer von iOS 10 versuchen, ihren Schlaf mit der neuen Funktion "Schlafenszeit" zu verbessern. Dafür müssen Nutzer nur ihre gewünschte Aufwachzeit eingeben und die gewünschte Schlaflänge. Das iPhone oder iPad erinnert den Nutzer dann, wann es Zeit ist, ins Bett zu gehen und aktiviert einen Wecker.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue Funktionen für die Karten-App | Fazit |
Ein professionelles Tool namens Joyoshare UltFix iOS System Recovery kann Ihr iPhone SE...
Vielen Dank für Ihren schönen Beitrag.
Dein Telefon Bug hab ich versucht nachzustellen. Kann ich nicht nachvollziehen...
Das war auch einer meiner ersten Gedanken! Ich glaube die haben tatsächlich sowas wie...