Neue Funktionen für die Karten-App

Die Karten-App gehört zu den Anwendungen unter iOS 10, die Apple am meisten verändert hat. Die Suche wurde verbessert, zudem sollen dem Nutzer proaktiv Vorschläge basierend auf täglichen Routinen gemacht werden. Überprüfen konnten wir das noch nicht, allerdings ist erkennbar, dass unsere iOS-Geräte bestimmte Orte erkennen: Unser Arbeitsplatz etwa ist bereits als häufig besuchter Ort markiert, bevor wir ihn in den Einstellungen der App unter "Arbeit" eingetragen haben. Das Gleiche gilt für die Privatadresse des Autors.

  • Unter iOS 10 werden Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm nicht nur angezeigt, ...
  • ... der Nutzer kann sie auch direkt beantworten. (Screenshot: Golem.de)
  • Die aktuelle Konversation wird auf dem immer noch gesperrten Gerät in einem kleinen Fenster angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Den Nachrichten-Messenger hat Apple mit neuen Funktionen versehen. So kann Text beispielsweise in kleinen Animationen gesendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit Digital Touch können jetzt auch Nutzer von iPhones und iPads kleine Zeichnungen anfertigen ...
  • ... oder schlagende Herzen versenden. (Screenshot: Golem.de)
  • Zudem stehen Addons zur Verfügung - wenngleich die Auswahl noch nicht besonders groß ist. (Screenshot: Golem.de)
  • So können wir beispielsweise unsere Nachrichten mit Mac-Icons verschönern. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Benachrichtigungen sind jetzt besser voneinander abgetrennt. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch der Heute-Bildschirm ist übersichtlicher und bietet einige neue Widgets. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fotos-App kann jetzt Bilder von Orten und bestimmten Zeitpunkten gruppieren und zu einem kleinen Video zusammenfassen - Apple nennt das "Andenken". (Screenshot: Golem.de)
  • Die Karten-App hat Apple auch neu gestaltet. Im Navigationsmodus können Nutzer jetzt die Karten bewegen, ohne immer wieder zum aktuellen Standort zurückgeworfen zu werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Außerdem kann nach Tankstellen, Restaurants und Cafés entlang der Route gesucht werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Tankstellensuche dürfte besonders bei längeren Fahrten praktisch sein. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit Home stellt Apple erstmals eine App zur Verfügung, mit der Nutzer ihr Homekit-kompatibles Smart Home steuern können. (Screenshot: Golem.de)
  • Neu ist auch die Funktion Schlafenszeit: Sie erinnert den Nutzer daran, wann er ins Bett gehen sollte, ...
  • ... um die von ihm gewünschte Länge an Schlaf zu bekommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Das iPad Pro 9.7 und das iPhone 6S Plus mit iOS 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Karten-App hat Apple auch neu gestaltet. Im Navigationsmodus können Nutzer jetzt die Karten bewegen, ohne immer wieder zum aktuellen Standort zurückgeworfen zu werden. (Screenshot: Golem.de)

Der Arbeitsplatz, die Privatadresse sowie weitere für den Nutzer wichtige Orte können eingetragen und auf der Karte angezeigt werden. Zudem können sich Nutzer automatisch Orte künftiger Ereignisse und Termine des Kalenders anzeigen lassen. Google Maps macht dies bereits länger, auch basierend auf Informationen aus E-Mails. Eine weitere neue Funktion bietet Google Now ebenfalls bereits seit längerem an: In Apples Karten-App können sich Anwender jetzt den Standort des geparkten Autos anzeigen lassen.

Suche nach Tankstellen auf dem Weg

Praktisch finden wir die neuen Optionen bei der Kartennavigation. Geben wir eine Route ein, wird diese uns wie gehabt angezeigt; jetzt können wir während der Navigation aber auch zoomen und die Karte verschieben, ohne jedes Mal wieder zu unserer Position zurückgeworfen zu werden. Über ein kleines Menü können wir Tankstellen, Cafés und Restaurants entlang der Wegstrecke anzeigen lassen. Besonders bei knappem Tankinhalt ist das eine nützliche Option. Verlassen wir die programmierte Route etwa in Richtung einer Tankstelle, wird sie automatisch angepasst.

Viele neue Änderungen gibt es auch bei der Nachrichten-App, mit der iPhone- und iPad-Nutzer SMS und iMessage-Nachrichten verschicken können. Apple hat hier mehrere neue Möglichkeiten eingebaut, die Texte zu bearbeiten. So lassen sich Nachrichten beispielsweise in verschiedenen Textgrößen und mit einer Art Einschlageffekt verschicken. Dazu müssen Nutzer den Sende-Button gedrückt halten; anschließend tauchen die Optionen Wucht, Auffällig, Unauffällig und Geheimtinte auf. Bei Geheimtinte ist der Text so lange unsichtbar, bis ihn der Gesprächspartner antippt.

Handschriftliche Notizen und pochende Herzen in der Nachrichten-App

Ebenfall neu ist die Möglichkeit, handschriftliche Notizen zu verschicken, die ein wenig wie Tintenschrift auf Papier aussehen. Mit der Digital-Touch-Funktion lassen sich außerdem kleine Zeichnungen versenden sowie Kussmünder, Feuerbälle sowie ein schlagendes und - falls nötig - ein zerbrochenes Herz. Witzig finden wir die Möglichkeit, kleine Videos aufnehmen zu können, die während oder auch vor der Aufnahme mit eigenen Zeichnungen oder Text versehen werden können.

Eigene Textbeiträge und auch die des Gesprächspartners können mit insgesamt sechs kleinen Stickern kommentiert werden. Dazu müssen wir länger auf die zu kommentierende Nachricht tippen. Bei bestimmten Nachrichten werden zudem in der App bildschirmfüllende Grafiken angezeigt, etwa bei Geburtstagsglückwünschen.

Zugriff auf externe Apps von der Nachrichten-App aus

Die Nachrichten-App ermöglicht jetzt außerdem, über eingebaute Plugins auf Inhalte anderer Apps zuzugreifen. Dafür gibt es einen eigenen Store, der über die App aufrufbar ist. Zum Start von iOS 10 gehören Apple Music und eine Bilder- und Gif-Suche zu den verfügbaren Plugins. Zuletzt bei Apple Music gehörte Lieder können so einfach geteilt werden. Außerdem gibt es noch ein Smiley-Plugin und klassische Mac-Symbole - erwartungsgemäß wird die Auswahl hier noch zunehmen.

Die Neuerungen bei der Nachrichten-App sind eine nette Spielerei, für die Kommunikation notwendig sind sie aber sicher nicht. Nützlicher ist hingegen die neue Home-App, zumindest für Nutzer von Smart-Home-Komponenten, die mit Apples eigenem Standard Homekit kompatibel sind. Home bietet eine Übersicht aller Bausteine, die von der App aus und aus dem Kontrollzentrum direkt angesteuert werden können. In Ermangelung von Home-Kit-Bausteinen konnten wir die App nicht testen, wollen das aber nachholen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue Sperrbildschirm-RoutineFotos-App verwendet maschinelles Lernen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


JeffBezo 28. Apr 2020

Ein professionelles Tool namens Joyoshare UltFix iOS System Recovery kann Ihr iPhone SE...

Orance 01. Dez 2016

Vielen Dank für Ihren schönen Beitrag.

d0351t 16. Sep 2016

Dein Telefon Bug hab ich versucht nachzustellen. Kann ich nicht nachvollziehen...

Fuzzy Dunlop 15. Sep 2016

Das war auch einer meiner ersten Gedanken! Ich glaube die haben tatsächlich sowas wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /