Neue Sperrbildschirm-Routine

Für Nutzer des Fingerabdrucksensors dürfte eine Neuerung von iOS 10 etwas gewöhnungsbedürftig sein: Bei aktivem Sperrbildschirm genügt es nicht mehr, den Finger auf den Sensor zu legen, um den Startbildschirm aufzurufen. Stattdessen wird das iPhone oder iPad zwar entsperrt, aber nicht der Sperrbildschirm entfernt. Dafür müssen wir nochmals auf den Home-Button drücken. Wird das iPhone oder iPad direkt aus dem Standby in den Hauptbildschirm gestartet, muss wie bisher der Home-Button gedrückt und der Finger darauf liegen gelassen werden.

  • Unter iOS 10 werden Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm nicht nur angezeigt, ...
  • ... der Nutzer kann sie auch direkt beantworten. (Screenshot: Golem.de)
  • Die aktuelle Konversation wird auf dem immer noch gesperrten Gerät in einem kleinen Fenster angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Den Nachrichten-Messenger hat Apple mit neuen Funktionen versehen. So kann Text beispielsweise in kleinen Animationen gesendet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit Digital Touch können jetzt auch Nutzer von iPhones und iPads kleine Zeichnungen anfertigen ...
  • ... oder schlagende Herzen versenden. (Screenshot: Golem.de)
  • Zudem stehen Addons zur Verfügung - wenngleich die Auswahl noch nicht besonders groß ist. (Screenshot: Golem.de)
  • So können wir beispielsweise unsere Nachrichten mit Mac-Icons verschönern. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Benachrichtigungen sind jetzt besser voneinander abgetrennt. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch der Heute-Bildschirm ist übersichtlicher und bietet einige neue Widgets. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fotos-App kann jetzt Bilder von Orten und bestimmten Zeitpunkten gruppieren und zu einem kleinen Video zusammenfassen - Apple nennt das "Andenken". (Screenshot: Golem.de)
  • Die Karten-App hat Apple auch neu gestaltet. Im Navigationsmodus können Nutzer jetzt die Karten bewegen, ohne immer wieder zum aktuellen Standort zurückgeworfen zu werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Außerdem kann nach Tankstellen, Restaurants und Cafés entlang der Route gesucht werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Tankstellensuche dürfte besonders bei längeren Fahrten praktisch sein. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit Home stellt Apple erstmals eine App zur Verfügung, mit der Nutzer ihr Homekit-kompatibles Smart Home steuern können. (Screenshot: Golem.de)
  • Neu ist auch die Funktion Schlafenszeit: Sie erinnert den Nutzer daran, wann er ins Bett gehen sollte, ...
  • ... um die von ihm gewünschte Länge an Schlaf zu bekommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Das iPad Pro 9.7 und das iPhone 6S Plus mit iOS 10 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die aktuelle Konversation wird auf dem immer noch gesperrten Gerät in einem kleinen Fenster angezeigt. (Screenshot: Golem.de)

Auch beim Entsperren ohne Fingerabdruck müssen Nutzer jetzt den Homebutton drücken - "Slide to Unlock", also das Entsperren mit einer Wischbewegung, gibt es nicht mehr. Wer sich an das Drücken des Homebuttons schwer gewöhnen kann: In den Einstellungen unter Allgemein > Bedienungshilfen > Homebutton lässt sich die alte Routine mit aufgelegtem Finger wieder aktivieren.

Im entsperrten Sperrbildschirm können wir über Siri auch Apps starten, was ohne die Aufhebung der Sperre jedoch nicht funktioniert. Erst nach Auflegen des Fingers bekommt der Assistent Zugriff, der Sperrbildschirm ist dann aber immer noch zu sehen. Im gesperrten Zustand können in der Standardeinstellung von iOS zwar auch Anfragen an Siri gestellt werden, auf Apps kann der Assistent jedoch nicht zugreifen.

iPhone geht an, wenn Nutzer es anhebt

Bei iPhones können Nutzer dank iOS 10 jetzt das Smartphone aus dem Standby aufwecken, indem sie es einfach anheben - beim iPad geht das hingegen nicht, bei iPhones erst ab dem iPhone 6s. Dann sind Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm direkt sichtbar, ohne dass erst der Einschalter oder der Home-Button gedrückt werden muss. In unseren Versuchen klappt das Aufwecken mit Anheben sehr gut und zuverlässig. Ein versehentliches Einschalten des Displays konnten wir nicht bemerken.

Der Startbildschirm von iOS 10 sieht unverändert aus wie der von iOS 9. Die Heute-Ansicht, beim iPhone eine Wischgeste nach rechts vom Hauptbildschirm beziehungsweise den Benachrichtigungen in der aufgeklappten Benachrichtigungsleiste entfernt, wurde hingegen vom Aussehen her dem Design der App-Benachrichtigungen angepasst. Die Widgets sind jetzt deutlicher voneinander abgetrennt, zudem gibt es neue; beispielsweise "Als nächstes", eine Anzeige des kommenden Termins, sowie Karten-Widgets. Hier finden wir besonders die Anzeige der favorisierten Bahnlinien und Stationen praktisch, da diese Störungen und Baustellen auf den Linien anzeigt.

Bestimmte System-Apps lassen sich deinstallieren

Bisher ließen sich unter iOS Systemanwendungen nicht deinstallieren. Bestimmte Apps können unter iOS 10 jedoch vom Startbildschirm entfernt werden. Sie sind dann zwar immer noch nicht deinstalliert, aber zumindest verschwunden. So können wir beispielsweise die Tipps-App oder auch die Podcast-Anwendung vom Startbildschirm entfernen. Das ist praktisch, um Ordnung zu schaffen. Wer irgendwann eine so entfernte App wieder braucht, kann sie über den App Store neu installieren. Nicht entfernen können wir grundlegende Apps, wie Kontakte, Wallet, die Kamera oder auch den Nachrichten-Messenger.

Das Kontrollzentrum hat Apple bei iOS 10 ebenfalls neu aufgebaut: Wie gehabt lässt es sich mit einem Wisch von unten in das Display hinein öffnen und bietet Zugriff auf Funktionen wie die Helligkeit, Bluetooth, WLAN, den Flugmodus und die Kamera; die Buttons für Systemfunktionen haben jetzt verschiedene Farben. Ebenfalls angezeigt wird die aktuelle Nachtmodus-Einstellung - auch, wenn der Nutzer die Funktion nicht verwendet. Dann wird er im Kontrollzentrum darüber informiert, dass sie ausgeschaltet ist, was wir etwas sinnlos finden.

Die Musiksteuerung werden iPhone- und iPad-Nutzer möglicherweise zunächst suchen - abgeschafft hat sie Apple aber nicht, sie befindet sich jetzt nur auf der zweiten Seite des Kontrollzentrums. Mit einem Wisch nach links rufen wir diese auf. Öffnen wir das Kontrollzentrum, wird stets die Seite angezeigt, die zuletzt geöffnet war. Auf einem iPad werden neben der Musiksteuerung auch Geräte von Apple Home angezeigt, also Homekit-fähige Smart-Home-Bausteine, die sich direkt steuern lassen. Auch unser Apple TV erscheint hier. Bei iPhones müssen Nutzer noch einmal nach rechts wischen, um die Home-Steuerung anzuzeigen. Standardmäßig ist sie unterhalb der Musiksteuerung eingeklappt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 iOS 10 im Test: Klügere Apps, Herzchen und ein sinnvoller SperrbildschirmNeue Funktionen für die Karten-App 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


JeffBezo 28. Apr 2020

Ein professionelles Tool namens Joyoshare UltFix iOS System Recovery kann Ihr iPhone SE...

Orance 01. Dez 2016

Vielen Dank für Ihren schönen Beitrag.

d0351t 16. Sep 2016

Dein Telefon Bug hab ich versucht nachzustellen. Kann ich nicht nachvollziehen...

Fuzzy Dunlop 15. Sep 2016

Das war auch einer meiner ersten Gedanken! Ich glaube die haben tatsächlich sowas wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /