IO Hawk: Nachrüstset für zugelassene Elektrotretroller gezeigt
Wenn die Bundesregierung E-Tretroller unter bestimmten Bedingungen freigibt, will IO Hawk gerüstet sein. Der Hersteller hat einen Nachrüstsatz für seinen Tretroller Sparrow gezeigt. Hübscher werden die Gefährte dadurch nicht.

Mit Blick auf die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Fahrzeugklasse für Elektrokleinstfahrzeuge und einer Straßenzulassung für Tretroller mit Elektroantrieb hat IO Hawk ein Nachrüstpaket für seinen E-Scooter Sparrow entwickelt. Dieses besteht aus einer Trittbremse für das Hinterrad, einem Kennzeichenhalter mit Licht, einer zusätzlichen Leuchte für die Lenkstange, Blinkern für den Lenker sowie Reflektorfolien. Die Blinker lassen sich per Knopfdruck ein- und ausschalten.
Die Nachrüstung für die StVO-Tauglichkeit soll rund 180 Euro kosten. Der Sparrow selbst kostet etwa 550 Euro. Seine Trittfläche ist 53 cm lang, er wiegt 12,5 kg und fährt maximal 20 km/h. Die 8 Zoll großen Reifen sind luftgefüllt. Der Akku mit 270 Wh soll eine Reichweite von rund 28 km ermöglichen.
Der Elektroroller soll, wenn das Gesetz verabschiedet ist, eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erhalten. Geplant ist, dass Fahrer mindestens 15 Jahre alt sein und einen Mofa-Führerschein nachweisen müssen. Die geänderte Straßenverkehrsordnung für die Elektroroller, die auch Elektro-Kickroller genannt werden, soll ein Tempolimit von 20 km/h vorsehen, mit denen die Tretroller auf Fahrradwegen oder auch der Straße bewegt werden dürfen, wenn kein Radweg vorhanden ist. Die Branche hofft, dass die Fahrzeuge bis Ende des Jahres 2018 mit einem Mofakennzeichen legal betrieben werden dürfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann man damit vergleichen, sich bei der Fahrt auf dem Fahrrad zu stellen und dabei eine...
Gar keinen und das spielt nicht mal eine Rolle. Es geht um überzogene Gesetze die sich...
Alphanumerisch = 62 Zeichen. Dann entweder schwarz auf weißem- oder weiß auf schwarzem...
Das ist aber leider genau das, was ich befürchte. Die Abneigung gegen Kennzeichnen liegt...