Internetüberwachung: BND zapft deutsche Provider am DE-CIX an

Der Bundesnachrichtendienst darf laut Gesetz einen Teil des Fernmeldeverkehrs überwachen. Einem Medienbericht zufolge lässt er sich dazu das Anzapfen von 25 Providern am Frankfurter Internetknoten genehmigen. Die Grünen sind empört.

Artikel veröffentlicht am ,
DE-CIX Core switch
DE-CIX Core switch (Bild: de-cix.net)

Der Bundesnachrichtendienst (BND) lässt sich offenbar seit mindestens zwei Jahren das Anzapfen von Kommunikationsleitungen deutscher Internetprovider genehmigen. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 6. Oktober 2013 vorab und beruft sich auf eine entsprechende Anordnung zur "Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses", die der deutsche Auslandsgeheimdienst an den Verband der deutschen Internetwirtschaft Eco geschickt habe. Darin führe der BND 25 Internet Service Provider auf, von deren Leitungen er am Datenknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt einige anzapfe. Betroffen seien auch die deutschen Internetprovider 1&1, Freenet, Strato AG, QSC, Lambdanet und Plusserver.

Das vertrauliche dreiseitige Schreiben zur strategischen Fernmeldeaufklärung sei von Bundeskanzleramt und Bundesinnenministerium abgezeichnet, berichtet der Spiegel weiter. Der BND darf laut Artikel-10-Gesetz bis zu 20 Prozent des Fernmeldeverkehrs nach Stichworten durchsuchen. Den Zugriff des Geheimdienstes auf den Internetknoten DE-CIX hatte der Branchenverband Eco bereits Anfang Juli nach Bekanntwerden des NSA-Skandals eingeräumt. Zu den Einzelheiten der Lauschangriffe wollte sich der BND laut Spiegel nicht äußern. Alle Maßnahmen entsprächen den gesetzlichen Bedingungen. Der Geheimdienst habe die vierteljährlichen Abhöranordnungen jedoch häufig verspätet beim Internetverband eingereicht, heißt es weiter. Der habe im vergangenen Quartal damit gedroht, die Abhörleitungen zu kappen, weil die Papiere um Wochen verspätet gewesen seien.

Kontrollgremium hält Filterverfahren für ausreichend

Strittig ist, wie der BND sicherstellen kann, dass von der strategischen Fernmeldeaufklärung keine deutschen Telefonate und E-Mails betroffen sind. Laut Spiegel läuft nach Einschätzung von Experten gerade über die Leitungen der genannten deutschen Provider fast ausschließlich innerdeutscher Datenverkehr. Die Spähangriffe des BND, wie auch bei der Abhöranlage in Bad Aibling umgesetzt, richten sich vornehmlich gegen Länder oder Regionen wie Russland, Zentralasien, den Nahen Osten und Nordafrika. Dort ansässige Provider seien ebenfalls gelistet, schreibt der Spiegel.

Statistiken zur Zahl der abgefragten Stichwörter und herausgefilterten E-Mails teilt der BND regelmäßig dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) mit. Demnach wurden im aktuellen Berichtszeitraum 2011 mehr als 325.000 E-Mails erfasst, die nach Stichwörtern mit terroristischem Hintergrund durchsucht worden waren. Bei der entsprechenden Unterrichtung des PKGr sei "deutlich geworden, dass aufgrund von Verfahrenssicherungen der inländische E-Mail-Verkehr nicht betroffen war", schrieben die Abgeordneten im März 2013. "Das dem Parlamentarischen Kontrollgremium gründlich und plausibel erläuterte Verfahren gab keinen Anlass zur Beanstandung durch das Gremium", hieß es weiter. Zuletzt hat die Bundesregierung aber die Auskunft zu den Filterverfahren mit Hinweis auf eine mögliche Gefährdung des Staatswohls verweigert. Die Grünen-Fraktion im Bundestag prüft nach Informationen von Golem.de weiterhin, ob sie gegen die Auskunftsverweigerung juristisch vorgehen will.

Nachtrag vom 7. Oktober 2013, 16.00 Uhr

Die Grünen halten es weiterhin für "äußerst unwahrscheinlich, dass der BND bei seiner Rasterung der Datenströme das Fernmeldegeheimnis der Bundesbürger zu wahren imstande ist". Die bislang erfolgten Erklärungen zum Filterverfahren seien "vage bis unverständlich, der schlichte Verweis auf die Endungen der E-Mail-Adressen oder Vorwahlkennungen ist unzureichend", schrieb der Grünen-Netzpolitiker Konstantin von Notz am 7. Oktober 2013. Notz verwies auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zur Zusammenarbeit von Verfassungsschutz und CIA. Darin habe die Regierung fast alle Antworten als "geheim" eingestuft oder nicht beantwortet. "Wir halten dieses Vorgehen angesichts der Bedeutung für Rechtsstaat und Demokratie für schlicht skandalös und werden alle möglichen - auch rechtlichen - Schritte sehr gewissenhaft prüfen", sagte Notz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


t1 28. Jan 2014

Eher nicht, cjdns braucht zur Zeit ne menge Rechenleistung und diese ist nicht auf dem...

kosovafan 07. Okt 2013

Es ist erstaunlich. 35 Kommentare für einen Artikel der einen mitteilt das man null...

sku 07. Okt 2013

Das mag rein statistisch stimmen, aber in meiner 1500 EW Gemeinde passiert einfach...

FPR 07. Okt 2013

Ehrlich gesagt würde es mich mehr erschüttern, wenn der BND und andere deutsche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  2. Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe
     
    Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe

    Cyberbedrohungen sind auf dem Vormarsch. Der Einsatz von gefälschter Software erhöht das Risiko, Opfer krimineller Übergriffe zu werden. Unter anderem, weil durch Piraterie erworbene Software keine Sicherheits-Updates liefert.
    Sponsored Post von CPN/Microsoft

  3. Arc Pro A60 und A60M: Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten
    Arc Pro A60 und A60M
    Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten

    Die neue GPU für Workstations verdoppelt die Rechenleistung der bisherigen Modelle. Auch eine Mobilvariante kommt, beide mit neuem Chip.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /