Internetsuche: EU-Kommission verlangt weitere Änderungen bei Google-Suche

EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat Google in einem Brief aufgefordert, weitere Änderungen an der Suchmaschine vorzunehmen. Die Vorschläge, die Google im April eingereicht hatte, haben bei Markttests nicht bestanden.

Artikel veröffentlicht am ,
EU-WettbewerbskommissarJoaquín Almunia (im Juni 2013): Bedenken nicht ausgeräumt
EU-WettbewerbskommissarJoaquín Almunia (im Juni 2013): Bedenken nicht ausgeräumt (Bild: Eric Piermont/AFP/Getty Images)

Die Wettbewerbshüter der Europäischen Kommission haben Google aufgefordert, die Darstellung von Suchergebnissen weiter zu modifizieren. Die Vorschläge, die das Unternehmen im April angeboten hatte, reichen der Kommission nicht aus.

Joaquín Almunia, der für Wettbewerbsfragen zuständige Kommissar der Europäischen Union (EU), habe Googles Verwaltungsratschef Eric Schmidt in einem Brief aufgefordert, weitergehende Vorschläge vorzulegen, berichtet das Wall Street Journal. Die Ergebnisse des Markttests, der bis Ende Juni durchgeführt wurde, zeigten, dass die im April vorgeschlagenen Änderungen nicht ausreichten, "um unsere Bedenken auszuräumen".

Almunia hatte bereits im Mai angedeutet, dass er mit Googles Angebot nicht einverstanden ist. "Wir werden Google wahrscheinlich auffordern, die Vorschläge nachzubessern", erklärte der EU-Wettbewerbskommissar seinerzeit.

Vier Kritikpunkte

Seit knapp drei Jahren untersucht die EU-Kommission, ob Google die Marktführerschaft bei der Internetsuche missbraucht und die Konkurrenz benachteiligt. Dabei geht es um das Einblenden von Suchergebnissen aus sogenannten vertikalen Suchdiensten, unter anderem spezieller Suchangebote etwa für Flüge, Produkte oder Restaurants. Google soll zudem Konkurrenten bei suchwortbezogener Werbung sowie bei der Werbeplattform Adwords benachteiligen. Schließlich haben andere Suchmaschinen Google vorgeworfen, Informationen aus ihren Diensten, etwa Nutzerbewertungen, in die eigenen Suchergebnisse zu übernehmen.

Im Frühjahr hatte Google Konzessionen angeboten. Dazu gehörte, die Verweise auf eigene Dienste zu kennzeichnen, in den Ergebnissen Links zu mindestens drei Konkurrenzangeboten anzuzeigen oder es Werbetreibenden zu vereinfachen, zu anderen Anbietern zu wechseln. Konkurrenten sollten die Möglichkeit bekommen, explizit die Übernahme von Inhalten wie Nutzerbewertungen zu unterbinden.

Vorschläge durchgefallen

Die Maßnahmen wurden daraufhin einem sogenannten Markttest unterzogen. Dabei sollten unter anderem die Konkurrenten die Kompromissvorschläge untersuchen und bewerten. Das Ergebnis fiel nicht in Googles Sinn aus: Einige der Befragten erklärten, die vorgeschlagenen Maßnahmen würden Googles marktbeherrschende Stellung noch zementieren.

Googles Marktanteil bei der Internetsuche in Europa liegt bei rund 90 Prozent. Sollte sich das Unternehmen mit der EU-Kommission nicht einigen, könnte diese eine Strafe in Höhe von 10 Prozent des Jahresumsatzes verhängen. Das wären gemessen am Unternehmensergebnis des vergangenen Jahres über vier Milliarden US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


swissmess 19. Jul 2013

Naja, bei Marktmissbrauch ist das ja üblich, dass über Direkteingriffe (egal ob sinnvoll...

Johnny Cache 18. Jul 2013

Aber nicht doch. Das würde ja bedeuten daß ein Großteil von denen ausgerechnet Google...

redwolf 18. Jul 2013

Es geht inhaltlich u.a. darum wie erkenntlich gemacht wird, dass es sich bei bestimmten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /