IT-Produkte müssen sicher konfiguriert werden

Die CDU-Politiker fordern, dass IT-Produkte standardmäßig "sicher" konfiguriert werden müssten. Auch wenn IoT-Produkte nicht explizit angesprochen werden, wäre dies eine sinnvolle Forderung. Fraglich ist nur, wie das umgesetzt werden soll. Denn Zertifizierungen sind der falsche Weg für IT-Sicherheit. Sie bieten oft nur wenig mehr an echter Sicherheit, benachteiligen aber Open-Source-Projekte, weil diese die entsprechenden Prozesse oft nicht durchlaufen können.

Angerissen wird auch die Forderung nach einer "Haftung für unsichere Produkte" - auch hier bleibt aber unklar, was genau die CDU damit meint. Denkbar wäre, einen Vorschlag von Dan Geer aufzugreifen: Wenn IT-Unternehmen für Produkte keine regelmäßigen Sicherheitsupdates bereitstellen, muss der Code unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden - sonst wäre die Firma haftbar.

Weil Sicherheit im Netz ein Standortfaktor sei, soll der "europäische Datenstandort" gestärkt und die IT-Sicherheitsforschung weiter vorangetrieben werden. Damit einher geht die Forderung nach mehr "Souveränität" im Netz, um unabhängiger von Ländern außerhalb Europas zu werden. Ob die CDU für diese Forderung mit fragwürdigem Nutzen bereits etliche Milliarden für den Aufbau von Infrastrukturen zur Produktion eigener Chips eingeplant hat, bleibt offen.

Doppelrolle des BSI

Die CDU möchte außerdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu einer "zentralen Stelle für Fragen der Informations- und Cybersicherheit ausbauen". Unerwähnt bleibt die problematische Doppelrolle des BSI in Verbindung mit dem umstrittenen Inlandsgeheimdienst, dem Verfassungsschutz. BSI und die Verfassungsschützer nutzen zum Teil dieselben Gebäude.

Sinnvoll ist die Forderung nach einem Computer Emergency Response Team (Cert), das sich nicht nur um den Schutz der Bundesbehörden kümmert, sondern auch um die Belange der Bürger. Grundsätzlich könnte ein solches Cert auch außerhalb des BSI gegründet werden.

Lobend erwähnt wird die Zusammenarbeit verschiedener Behörden im sogenannten "Cyber-Abwehrzentrum" beim BSI. Der Bundesrechnungshof hatte das Gremium kritisiert, Verfassungsexperten sehen in der Zusammenarbeit von Geheimdiensten und Polizeibehörden außerdem rechtliche Probleme.

Insgesamt sind die Beschlüsse sehr vage und oberflächlich und lassen nur wenig Ausblick auf das zu, was die Union tatsächlich umsetzen will. Der Ansatz zur Stärkung der "Cybersouveränität" ist unter Experten zu Recht umstritten - die CDU sollte sich vielleicht noch einmal die Debatte um das "Schlandnet" zu Gemüte führen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Internetsicherheit: Die CDU will Cybersouverän werden
  1.  
  2. 1
  3. 2


Tuxianer 02. Okt 2016

Erst mal muss die Hardware überhaupt "sichere" Nutzungsmöglichkeit anbieten: Ein Switch...

sfe (Golem.de) 02. Okt 2016

closed. Sebastian Fels (golem.de)

HSB-Admin 01. Okt 2016

... in allen Ämtern und Behörden - Das hätte mir gefallen. Stattdessen kommt wieder so...

Moe479 01. Okt 2016

kranke säue schießt man ja gemein hin ab, denn die gefährden den bestand, dass weiß jeder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /