Internetdienste: VZBV fordert Kontrolle von Algorithmen
Wie entscheidet ein Computer? Die Verbraucherzentralen fordern eine unabhängige Instanz, die Algorithmen überprüft, die Entscheidungen für einen Nutzer treffen, etwa bei der Stellenauswahl.

Kontrolle für Algorithmen: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) fordert eine Instanz, die Algorithmen von Internetdienstleistungen untersucht. "Wenn es um wichtige Dinge geht, wo etwas über mich über meinen Kopf hinweg entschieden wird, brauchen wir einen Algorithmen-Tüv", sagte VZBV-Chef Klaus Müller der Deutschen Presseagentur (dpa). Eine Behörde oder eine Institution wie der Tüv solle überprüfen können, ob die Entscheidungen, die ein Computer trifft, nachvollziehbar seien oder ob Nutzer wegen bestimmter Daten benachteiligt würden.
Viele Anbieter arbeiteten mit Algorithmen, die auf Basis gesammelter Informationen Angebote machten, die auf eine bestimmte Person zugeschnitten seien, sagte Müller. Das könnten etwa Online-Angebote zu Versicherungstarifen oder Studienplätzen sein. "In vielen Fällen mag das auch genau so sein, dass ich das bekomme, was ich gern haben möchte." Bei Versicherungstarifen oder Jobangeboten sei aber die Frage, wer die Entscheidung treffe.
Bei einem Menschen kann der Nutzer sich beschweren
Sei das ein Mensch, könne sich der Nutzer bei einem Missverständnis an diesen wenden. Bei einer Entscheidung, die automatisiert auf der Basis von Daten getroffen werde, sei jedoch nicht immer klar, wo Daten gesammelt wurden, ob sie richtig erfasst oder richtig interpretiert worden seien. Der VZBV-Chef fordert, dass solche Algorithmen überprüft werden. Das solle unter staatlicher Regie geschehen, weil Anbieter Algorithmen nicht auf einem offenen Marktplatz präsentieren könnten.
Der VZBV hatte einen solchen Algorithmen-Tüv Ende vergangenen Jahres schon für Systeme zum autonomen Fahren gefordert. Transparenz bei Algorithmen hält auch Bundeskanzlerin Angela Merkel für angebracht: Algorithmen sollen transparent sein, damit "interessierten Bürgern auch bewusst ist, was eigentlich mit ihrem Medienverhalten und dem anderer passiert", sagte Merkel in einem Vortrag, den sie im vergangenen Oktober auf den Medientagen München hielt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das einzige bei Machine Learning was man machen könnte, ist Input und Output...
Ja du hast Recht mit den Unit Tests. Meine Softwaretest Vorlesung ist zu lange her und...
Bei "normalen" Algorithmen dürfte es unproblematisch sein, weil dort alles genau...
Was wird das bedeuten? Unternehmen an den Pranger stellen? Im Allgemeinen werden Boosting...
Aber bitte nur dann, wenn diese Sache vom TÜV Rheinland geprüft wurde! Alles andere ist...