US-Armee: Trump ordnet Denial-of-Service-Angriffe gegen Nordkorea an

Um gegen nordkoreanische Hackerangriffe vorzugehen, soll US-Präsident Donald Trump Denial-of-Service-Angriffe auf die Infrastruktur des dortigen Geheimdienstes befohlen haben. Die Staatschefs beider Länder beleidigen sich derweil in verschiedensten Foren.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Präsident Donald J. Trump
US-Präsident Donald J. Trump (Bild: Joshua Lott/Getty Images)

US-Präsident Donald Trump hat Medienberichten zufolge Denial-of-Service-Angriffe gegen Nordkorea angeordnet. Mit den Angriffen solle die Fähigkeit zur digitalen Kriegsführung des Landes gestört werden, schreibt die Washington Post. Präsident Trump beleidigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un seit mehreren Wochen als "kleinen Raketenmann", dazu nutzt er auch den Kurznachrichtendienst Twitter. Kim Jong Un hatte daraufhin verlauten lassen, er werde den "senilen Amerikaner mit Feuer bändigen."

Die Entscheidung für die Angriffe ist nach Angaben der Zeitung bereits früh in der Präsidentschaft Trumps gefallen. Mit Hilfe massiver Anfragen an Server des nordkoreanischen Geheimdienstes Reconnaissane General Bureau wurde der Internetzugang der vermuteten staatlichen Hacker effektiv lahmgelegt. Technische Details des angeblichen Angriffs sind bislang nicht bekannt.

Infrastruktur sollte nicht zerstört werden

Die vom Cyber Command der US-Armee durchgeführten Angriffe sollen am vergangenen Samstag abgeschlossen worden sein. Eine "Zerstörung" von Infrastruktur sei nicht Teil des Plans gewesen. Außerdem soll die Aktion von vornherein auf einen kurzen Zeitraum begrenzt gewesen sein.

Das Weiße Haus und das Cyber Command wollten die Angriffe nicht kommentieren. Ein namentlich nicht genanntes ranghohes Mitglied aus der Regierungsverwaltung sagte der Washington Post: "Was ich sagen kann ist, dass Nordkorea selbst schuldig ist, Cyberangriffe begangen zu haben und dass wir angemessene Schritte unternehmen werden, um unsere Netzwerke und Systeme zu verteidigen."

Die USA setzen seit Stuxnet regelmäßig auch digitale Angriffswerkzeuge ein. Der ehemalige Chef von NSA und CIA Michael Hayden hatte in der sehenswerten Stuxnet Doku Zero Days kritisiert, dass "die Geheimhaltung bei Cyberoperationen lächerlich hoch" sei.

Nordkorea schottet seine Bürger streng vom globalen Internet ab. Ein Leak der DNS-Zone ermöglichte einen seltenen Einblick in das beschränkte Informationsangebot. Auch das Staatstablet Woolim lässt Nutzern nur wenige Freiheiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Held vom... 05. Okt 2017

Hm, wie erkläre ich das am besten ... Wenn du einen Tennisball mit ordentlich Schmackes...

buuii 04. Okt 2017

Wirr ist das Folk! (nicht zu verwechseln mit Yrr!)

gaym0r 04. Okt 2017

Benutz mal bitte Satzzeichen, z.B. Anführungsstriche, dann hätte ich deinen Satz nicht 5...

Peter Später 04. Okt 2017

Forii, Forumse, Forien...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /