Internet-Traffic: DE-CIX sieht keinen Grund zur Sorge

Homeoffice statt Großraumbüro, Videokonferenzen statt Meetings, Netflix statt Kino - kein Problem für den DE-CIX, sagt dessen CTO.

Ein Interview von Eike Kühl/Zeit Online veröffentlicht am
Thomas King vor einem Serverschrank des DE-CIX (Bild von 2018)
Thomas King vor einem Serverschrank des DE-CIX (Bild von 2018) (Bild: YANN SCHREIBER/AFP via Getty Images)

Die Coronavirus-Pandemie verlagert große Teile des öffentlichen Lebens ins Internet. Die Effekte sind messbar, etwa am Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main. Dort wurde vergangene Woche ein neuer Traffic-Rekord vermeldet. Im Interview sagt Thomas King, Chief Technology Officer des DE-CIX, wie sich der weltgrößte Internetknoten darauf einstellt und was man von den Entwicklungen in Italien lernen kann.

Inhalt:
  1. Internet-Traffic: DE-CIX sieht keinen Grund zur Sorge
  2. Was folgt bei noch mehr Videokonferenzen?

Zeit Online: Vergangene Woche vermeldeten Sie einen neuen Rekorddatendurchsatz von 9,1 Terabit pro Sekunde. Kam das für Sie überraschend?

Thomas King: Wir planen zwar kontinuierlich mit Traffic-Anstiegen, aber ein Anstieg von 800 Gigabit pro Sekunde ist schon außergewöhnlich hoch. Der letzte Höhepunkt war am 11. Februar, wir haben innerhalb eines Monats also etwa 10 Prozent Anstieg gesehen. Normalerweise sehen wir im Verlauf eines ganzen Jahres einen Anstieg von 20 bis 30 Prozent.

Zeit Online: Ist der Datenverkehr seitdem überdurchschnittlich hoch geblieben?

King: Ja, wenn man auf unserer Website die Traffic-Statistik betrachtet, sieht man, dass der Datendurchsatz die vergangene Woche immer um die 8 bis 8,5 Terabit war und somit deutlich über den Werten davor. Man sieht, dass der Traffic auch in den Randzeiten höher ist als zuvor.

Zeit Online: Lässt sich diese Entwicklung allein auf die Coronavirus-Pandemie zurückführen?

King: Da kommen mehrere Dinge zusammen. Das Coronavirus und die Tatsache, dass viele Menschen nun weniger unterwegs und draußen sind und dadurch mehr digitale Dienste konsumieren, von Videocalls bis hin zu Streamingdiensten wie Netflix, treibt natürlich den Traffic in die Höhe. Kurz bevor wir den neuen Rekord gemessen haben, ist auch noch der neueste Teil des Computerspiels Call of Duty erschienen, der ebenfalls eine Rolle gespielt hat. Es sind also verschiedene Effekte, aber die Pandemie ist sicherlich maßgeblich dafür verantwortlich.

Zeit Online: Können Sie sehen, welche einzelnen Dienste jetzt vermehrt genutzt werden?

King: Wir sind gerade noch dabei, zu analysieren, wie sich der Traffic genau verändert hat, und haben dazu hoffentlich demnächst mehr Informationen. Wir sehen natürlich, wie einzelne Netze ausgelastet sind, aber zu individuellen Kunden möchte ich nichts sagen. Verallgemeinert kann man sehen, ob nun etwa Video-on-Demand- oder Gamingdienste vermehrt genutzt werden. Ich schätze, dass wir vor allem bei Videoanrufen in HD-Qualität derzeit einen Anstieg erleben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Was folgt bei noch mehr Videokonferenzen? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Grummbeerbauer 21. Mär 2020

War mir auch nicht bekannt, interessant.

LinuxMcBook 19. Mär 2020

Tja, und deswegen habe ich auch schon seit Jahren den Standpunkt, dass solange die...

Genie 19. Mär 2020

Also bei mir "laden" diese Filme auch beim Streaming...

r3bel 19. Mär 2020

Nur noch 100 MBit, scheiße...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /