Internet-Partei: Kim Dotcom scheitert bei Wahl in Neuseeland

Er wollte Neuseelands IT-Infrastruktur ausbauen und faire Internetpreise durchsetzen. Jetzt hat Kim Dotcom mit seiner Internet-Partei die Wahlen in Neuseeland verloren und kann nicht ins Parlament einziehen.

Artikel veröffentlicht am , Lars Sobiraj/tarnkappe.info
Kim Dotcom
Kim Dotcom (Bild: Simon Watts/AFP/Getty Images)

Dem deutschen Unternehmer Kim Dotcom ist es nicht gelungen, in Neuseeland einen Parlamentssitz mit seiner im Januar gegründeten Internet-Partei zu erhalten. Gemeinsam mit der Internet Mana erhielt seine Partei nur 1,3 Prozent der Wählerstimmen. Ein Stimmanteil von 5 Prozent wäre für einen eigenen Sitz im Parlament nötig gewesen. Mega- und Megaupload-Gründer Dotcom durfte als Ausländer nicht selbst kandidieren.

Neuseelands Regierungschef John Key, ein ehemaliger Banker, kann nun auf eine dritte Amtszeit hoffen. Seine Nationale Partei gewann erneut die Parlamentswahl mit 48 Prozent der Stimmen. Die Konservativen haben sich somit eine knappe Mehrheit von 61 der 120 Parlamentssitze gesichert. Key regiert Neuseeland bereits seit 2008.

Gegenüber seinen Mitgliedern nahm Dotcom die Schuld auf sich. Sein Name sei negativ behaftet, dies habe sich auch auf das Wahlergebnis ausgewirkt. Bei Twitter gratulierte er den Wahlsiegern und wünschte den "Kiwis" viel Glück. Auch wenn kein Direktmandat und weniger als die erforderlichen Stimmen zum Überschreiten der 5-Prozent-Hürde erreicht wurden, ist das Ergebnis kein Debakel. Zudem konnte Dotcom in den vergangenen Wochen häufiger die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen. Vor wenigen Tagen fand seine Veranstaltung Moment of Truth statt, bei der Edward Snowden, Glen Greenwald und Julian Assange die Aktivitäten des neuseeländischen Geheimdienstes heftig kritisierten.

Wahl kann sich auf Auslieferungsverfahren auswirken

In den nächsten Monaten werden sich der IT-Unternehmer Dotcom und seine Anwälte auf die drohende Auslieferung in die USA konzentrieren. Seit der Beschlagnahmung unzähliger Server von Megaupload Anfang 2012 werden ihm in den USA diverse Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Beobachter glauben, lediglich ein neuseeländischer Machtwechsel hätte sein Verfahren positiv beeinflussen können. Angeblich wäre nur unter einer Labour-Regierung die Auslieferung zu verhindern gewesen. Das Auslieferungsverfahren wurde schon mehrfach verzögert, der Pazifikstaat tut sich sichtlich schwer mit einer Entscheidung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gennaio.winger 22. Sep 2014

Forderungen gibt man -zumindest nach meinem Verständnis- am besten öffentlich Nachdruck...

HaMa1 22. Sep 2014

Na entschuldige mal, schau dir doch mal seine Leder Fettsack Mütze an. Kann so jemand...

Dwalinn 22. Sep 2014

Bis sie dann in Landtagswahlen auf über 10% kommen?

ap (Golem.de) 21. Sep 2014

Bevor es hier richtig abrutscht, wird der Thread geschlossen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /