Internet.org: Facebook plant neue Flüge für Solardrohne Aquila

Facebook hält am Projekt Internet.org fest: Die beschädigte Solardrohne Aquila soll noch in diesem Jahr wieder fliegen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Solardrohne Aquila: beschädigt beim  Erstflug
Solardrohne Aquila: beschädigt beim Erstflug (Bild: Facebook)

Aquila soll wieder fliegen: Facebook will seine Solardrohne wieder aufsteigen lassen. Das hat Facebook-Manager Jay Parikh auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona angekündigt. "Wir werden dieses Jahr noch einiges mehr fliegen", sagte er. Die unbemannten Fluggeräte sollen als fliegende Kommunikationsstationen eingesetzt werden.

Beim Erstflug im Juli 2016 war bei Aquila ein Schaden an der Struktur aufgetreten. Dabei wurde sie so schwer beschädigt, dass die US-Behörde für Transportsicherheit (National Transportation Safety Board, NTSB) eine Untersuchung einleitete.

Aquila fliegt mit Solarstrom

Aquila ist ein riesiger Nurflügler mit einer Spannweite von etwa 40 Metern. Das unbemannte Fluggerät wird von vier Elektropropellern angetrieben. Den Strom liefern Solarzellen auf der Oberseite der leicht gepfeilten Tragflächen. Die Struktur besteht aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff. Um Gewicht zu sparen, hat Aquila auch kein Fahrgestell, sondern startet von einem Rollwagen und landet auf Kufen. Mit Zuladung soll Aquila rund 400 Kilogramm wiegen.

  • Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug. (Bild: Facebook)
  • Start frei: Das von Facebook entwickelte UAV flog erstmals am 28. Juni 2016. (Bild: Facebook)
  • Es soll später als fliegende Relaisstation eingesetzt werden, um abgelegene Gebiete mit schnellem Internet zu versorgen. (Bild: Facebook)
  • Das Aquila ist ein Nurflügler ohne Fahrwerk. Er startete von einem Rollwagen. (Bild: Facebook)
  • Ein Kran hatte ihn darauf gehoben. (Bild: Facebook)
  • Die Aquilas sollen drei Monate lang in der Luft bleiben. (Bild: Facebook)
  • Facebook-Chef Mark Zuckerberg war beim Erstflug dabei. (Bild: Facebook)
  • Aquila im Überblick (Bild: Facebook)
  • So stellt sich Facebook den Einsatz der Internetdrohnen vor. (Bild: Facebook)
Aquila ist ein mit Solarstrom betriebenes, unbemanntes Flugzeug. (Bild: Facebook)

Aquila gehört zu Facebooks Projekt Internet.org, das schnelles Internet in abgelegene Regionen bringen will. Die Solardrohnen sollen mit Kommunikationseinrichtungen ausgerüstet werden und in einer Höhe von 18.000 bis 27.000 Metern fliegen. Von dort aus können sie jeweils ein Gebiet mit einem Durchmesser von knapp 100 Kilometern per Laser versorgen. Die UAVs sollen bis zu drei Monate lang in der Luft bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /