Die Macht liegt bei den Unternehmen

Zwar fördert der Bund mittlerweile den Breitbandausbau auf dem Land. Bis 2018 soll es in ganz Deutschland schnelles Internet mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde geben - so lautet das Versprechen. Auch Bayerns Finanz- und Heimatminister Markus Söder wirbt für sein Breitband-Förderprogramm, für das der Staat insgesamt 1,5 Milliarden Euro bereitstellt. Offiziell sind 97 Prozent der bayerischen Gemeinden im Förderverfahren, rund 27.000 Kilometer Glasfaserleitungen sollen in den nächsten Jahren verlegt werden. Seit Ende 2013 seien in Bayern mehr als 1,1 Millionen Haushalte an das schnelle Internet angeschlossen worden.

Doch dort, wo der Segen des schnellen Netzes ankommen soll, sieht man die Sache nüchterner. Alfred Holzner, der Bürgermeister von Rottenburg, zum Beispiel ist skeptisch. Was am Ende bei den Milliarden aus München rauskomme? "Muss man erst mal sehen." Ein Problem sei ohnehin, dass zwar viel Staatsgeld fließe, die Macht über das Netz aber weiter bei den Unternehmen liege, sagt Holzner.

70.000 Euro für einen Kilometer

Hinzu kommt: Orte wie Schlamberg sind gar nicht im Förderprogramm. Und dort, wo der Staat nicht hinkommt, regiert der Markt, der sich nur nach Angebot und Nachfrage richtet, nicht nach den Bedürfnissen der Bürger. Ein Acht-Häuser-Dorf mit schnellem Internet zu versorgen ist komplex und teuer. Ungefähr 70.000 Euro kostet ein Kilometer Glasfaserkabel. Aus Sicht der Unternehmen ist das in entlegenen Ortschaften eine sinnlose Investition. Die Rechnung ist einfach: Wie viele Kunden lassen sich gewinnen? Und wie viele der alten Menschen dort wollen überhaupt Internet? Was lässt sich da letztlich noch verdienen?

Und dann ist da noch die Geografie: Je weiter die Daten über Kupferkabel laufen, desto mehr Geschwindigkeit geht verloren. Ein Sprecher der Telekom drückt es so aus: "Je schöner die Leute leben, desto schwieriger ist die Versorgung." Schlamberg liegt einige Kilometer entfernt vom nächsten Kabelverzweiger in Rottenburg. Dort kommt eine Glasfaserleitung an, dort ist das Internet schnell. Doch je länger die Daten von hier durch die Leitung müssen, desto langsamer wird das Netz. Die Stadt Rottenburg hatte deshalb gehofft, dass der Bau eines neuen Kabelverzweigers in der Nähe das Problem löst. Gebaut werden sollte er mit dem Geld aus Söders Förderprogramm. Im März 2016 hätte alles fertig sein sollen. Nur wurde der Kabelverzweiger bisher noch nicht gebaut.

Grund dafür ist ein Streit um Infrastruktur und Daten. Und es geht um strenge Wettbewerbsregeln, die auch in anderen Teilen Deutschlands den Ausbau hemmen. Sie machten es in Rottenburg nötig, dass die Kommune den Ausbau des Kabelverzweigers ausschrieb, damit der günstigste Anbieter zum Zug kommen konnte. Die Ausschreibung gewann ein kleines Unternehmen namens Amplus.

Telekom vs. Amplus

Doch damit gingen die Probleme erst los. Denn die Telekom muss die Infrastruktur, die sie in der Gegend unterhält, für andere Firmen erst freigegeben. Die Telekom sagt aber, Amplus liefere nicht die korrekten Daten, was Amplus bestreitet. Seither gibt es Streit und Stillstand. Die Stadt Rottenburg argumentiert, auch im restlichen Erschließungsgebiet hätten die Bürger nicht die versprochenen 30 Mbit/s. Amplus behauptet das Gegenteil. So steht die Kommune Rottenburg zwischen zwei Anbietern und hat selbst keine Möglichkeit, die Sache voranzutreiben.

Vor Vorurteilen, so etwas sei typisch Provinz, fürchten sich Politiker in Niederbayern. Davor, dass es am Ende heißt: "Natürlich funktioniert das Internet nicht, da im rückständigen Wald. Muss es ja auch nicht, da sterben die Leute eh aus."

Hubert Heinrich sieht das anders. Und er dreht das Argument um: Für die meisten Jungen sei ein Leben ohne Internet heute unvorstellbar, sagt er. Wie aber solle die Alterung auf dem Land gestoppt werden, wenn die Jungen nicht herziehen? Die jungen Familien, denen die Grundstückspreise in den Städten mittlerweile zu hoch sind und für die ein Leben auf dem Land eigentlich attraktiv wäre? Ein schnelles Netz könnte helfen, die Lebensbedingungen zwischen Land und Stadt auf Dauer anzugleichen. In Schlamberg wird man darauf noch etwas warten müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Internet: Lädt noch
  1.  
  2. 1
  3. 2


neocron 26. Jun 2017

nein, immer noch nicht ... nein, geht er nicht, weshalb es eine Moeglichkeit gibt ueber...

samielis 22. Jun 2017

Vor allem ist das Problem mit hybrid das die Telekom keine mindestgeschwindigkeit...

SmilingStar 22. Jun 2017

Danke für den Hinweis, da findet man ja aller Hand zum Notleidenden. Was mir danach bei...

RipClaw 22. Jun 2017

Da musst du schon mindestens 6-10 Haushalte zum Mitmachen bewegen um die Kosten pro...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /