Internet in Flugzeugen: WLAN gibt es vor allem in den USA und auf der Langstrecke
Immer mehr Flugzeuge sind mit WLAN ausgestattet. Hier tut sich vor allem die Lufthansa mit ihrer Langstreckenflotte hervor, wie aus einer Statistik von Routehappy hervorgeht. Aber auch Aeroflot, Garuda Indonesia und United bieten häufig WLAN. Kurze Flüge mit WLAN an Bord sind aber selten.

In der Statistik für das kommende Jahr von Routehappy zeigt sich, dass die Verbreitung von WLAN-Zugängen in Flugzeugen zunimmt. Für die Statistik hat Routehappy das Flugangebot am Montag, dem 8. Februar 2016, analysiert. Allerdings erfasst die Suchmaschine nicht alle Fluggesellschaften. Für die besonders interessante Langstreckenstatistik (2.800 Meilen und mehr) braucht eine Fluggesellschaft mindestens acht Flugverbindungen sowie acht Maschinen, die mit WLAN ausgestattet sind. Gerade für kleine Fluggesellschaften ist das eine nicht leicht zu erreichende Hürde. Eine Fluggesellschaft wie die neue Eurowings wird in der Statistik dementsprechend nicht betrachtet, auch wenn sie zum großen Lufthansa-Konzern gehört.
WLAN-Verfügbarkeit ist auf der Langstrecke am besten
Dabei ist in der Langstreckenstatistik die Deutsche Lufthansa auf dem ersten Platz. Jeder Flug wird am besagten 8. Februar mit WLAN-Zugang angeboten. Auf Platz zwei befindet sich Aeroflot, dicht gefolgt von Garuda Indonesia und United. Auch Aer Lingus bietet in über 90 Prozent seiner Flüge WLAN an.
Etwas anders sieht die Statistik aus, wenn die angebotenen Sitzmeilen betrachtet werden. Eine Metrik, die eher aus der Sicht eines Luftfahrtunternehmens interessant ist, und stark von der Größe der Flotte, der Größe der Flugzeuge und dem allgemeinen Angebot abhängig ist. Mit über 35 Millionen WLAN-Sitzmeilen liegt hier Emirates in Führung. Dahinter mit knapp über 20 Millionen Meilen liegt United. Erst dann folgt die Lufthansa mit etwa 14 Millionen Meilen.
Mittel- und Kurzstrecken mit WLAN gibt es vor allem bei US-Airlines
Die meisten WLAN-Sitzmeilen werden von US-Fluggesellschaften angeboten: Delta Airlines, United und American Airlines liegen auf den ersten drei Plätzen. Erst dahinter liegt Emirates. Die vier Fluggesellschaften bieten jeweils zwischen 400 und 550 Millionen WLAN-Sitzmeilen an, erklärt Routehappy. Auf Platz fünf findet sich mit Southwest wieder eine US-Gesellschaft. Dass so viele Meilen von den US-Gesellschaften angeboten werden, liegt vor allem daran, dass dort auch kleinere Flugzeuge wie die B737 oder die A320-Familie mit WLAN ausgestattet werden und damit auch auf Inlandsflügen der Service angeboten wird. Laut Routehappy haben US-Fluggesellschaften ihre WLAN-Ausstattung soweit ausgebaut, dass 71 Prozent aller Sitzplatzmeilen einen WLAN-Zugang bieten.
Bei typischen Flugzeiten von mitunter deutlich mehr als drei Stunden innerhalb eines Landes ist das lohnenswert. Inlandsflüge in Deutschland sind hingegen so kurz, dass mitunter die Zeit für den Bordservice kaum ausreicht. Auffallend ist allerdings, dass in Europa eine derartige Entwicklung bisher nicht sichtbar ist.
Bei der Betrachtung der Gesamtstatistik bezogen auf die Flottenausstattung fällt auf, dass hier andere Fluggesellschaften vorne liegen. Die Fluggesellschaft Scoot aus Singapur bietet beispielsweise auf allen seinen Flügen WLAN an, hat allerdings auch nur wenige Langstrecken-Flugzeuge und ist vor allem im West-Pazifikraum aktiv. Virgin America liegt auf Platz zwei mit über 90 Prozent und ist vor allem in den USA aktiv. Icelandair liegt gleichauf mit Virgin America. Die Fluggesellschaft taucht in der Langstreckenstatistik nicht auf, wird aber durchaus für Flüge von Europa in die USA genutzt - mit Zwischenstopp in Island.
Insgesamt ist die Verteilung der WLAN-Zugänge in Flugzeugen noch immer stark von der Region abhängig. Wer häufig in den USA fliegt, hat sehr gute Chancen, einen Sitzplatz mit WLAN-Angebot zu bekommen. Auch Langstreckenflüge werden häufig mit WLAN angeboten. Hier liegt der Fokus aber vor allem bei Angeboten aus den USA und Europa. Auffallend ist ein eher schlechtes Angebot zu den anderen Kontinenten. Weltweit betrachtet werden immerhin 36 Prozent aller Sitzplatzmeilen mit WLAN angeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, ah, das kannte ich noch nicht. Danke :) gruß -Andy (Golem.de)
Wurde wohl Mitte bis Ende 2014 geändert. Vorher war es eine halbe Stunde. Siehe [1]. Ich...
"Auffallend ist allerdings, dass in Europa eine derartige Entwicklung bisher nicht...