Optimiert für Touch
Microsoft will den IE11 zum besten Browser für Touch-Bedienung machen. Dazu sollen auch die Performance-Optimierungen beitragen, die beispielsweise dafür sorgen, dass Inhalte beim Scrollen regelrecht am Finger kleben. Zugleich soll die umfangreiche Nutzung der GPU dabei helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern, kann die GPU die Berechnungen doch effizienter abwickeln als die CPU. Alternativ kann diese die freie Rechenkapazität nutzen, um Inhalte vorab herunterzuladen oder Javascript auszuführen.
Auch die Oberfläche wurde weiter für die Touch-Bedienung angepasst: So gibt es am unteren Rand in neuen Tabs eine Liste der am häufigsten benutzten Webseiten, die so schnell angetippt werden können. Beim Tippen schlägt der Browser eine automatische Vervollständigung vor und nutzt dabei Links zu Bestandteilen einer Seite sowie Vorschläge aus Bing und schlägt Apps aus dem Windows Store vor. Auch Aktienkurse oder das aktuelle Wetter lassen sich direkt in der Adressleiste nachschlagen.
Die beim IE10 geltende Beschränkung auf einige wenige Tabs lockert Microsoft beim IE11, der nun pro Fenster bis zu 100 Tabs unterstützt. Zudem können auch in der Metro-Ansicht mehrere Browserfenster nebeneinander angezeigt werden, was Microsoft als Side-by-Side-Browsing bezeichnet. Inhalte in Tabs, die nicht sichtbar sind, werden angehalten, so dass sie möglichst wenig Ressourcen benötigen. Und in den Einstellungen kann im IE11 festgelegt werden, dass die Tab-Übersicht immer eingeblendet werden soll.
Drag-and-Drop funktioniert im IE11 auch bei Touch-Bedienung. Webentwickler müssen dazu nur das Drag-and-Drop-API des W3C nutzen, der Browser kümmert sich dann um den Rest. Und die Touch-Tastatur passt der IE11 entsprechend der angewählten Formularfelder an, blendet also beispielsweise ein @-Zeichen prominent ein, wenn eine E-Mail-Adresse erfragt wird.
Die bei Microsoft Favoriten genannten Bookmarks lassen sich im IE11 in Ordnern organisieren und gezielt mit Bildern versehen. Neue Tabs zeigen eine Liste der meistgenutzten Seiten mit Kacheln am unteren Bildschirmrand. Webseiten, die auf den Startbildschirm gepinnt werden, können mit dem IE11 auch Live-Tiles anzeigen, also Kacheln mit aktuellen Inhalten. Dabei stehen verschiedene Kachelgrößen zur Verfügung, die in den Metatags einer Website spezifiziert werden können. Inhalte für Live-Tiles lädt Windows von einer URL nach, die ebenfalls in den Metatags angegeben wird. Bei der Erstellung der Metatags hilft ein Assistent, den Microsoft unter buildmypinnedsite.com zur Verfügung stellt.
Telefonnummern erkennt der IE11 automatisch, so dass diese direkt aus einer Webseite heraus angewählt werden können.
Über das Orientation API kann der IE11 zudem reale Bewegungen eines Geräts an Webinhalte weiterreichen, beispielsweise um Augmented-Reality-Apps zu entwickeln, bei denen die Darstellung auf dem Tablet-Display dessen Bewegung folgt. Microsoft hat angedeutet, dass Photosynth dies künftig nutzen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Hardwarebeschleunigung | HTML5 Video mit DRM |
Dann nenne mir eine vernünftige Alternative z.B. zu Windows, die mindestens auf dem...
Naja also so bis Version 9 hat der IE den Name Browser absolut nicht verdient. Wenn ich...
Mag vielleicht stimmen, aber Bing zählt da definitiv nicht dazu. Ich habe eine Zeit lang...
und was ist mit der Startzeit des Browser? Chrome klicke ich an und er ist da. IE klicke...