Internet der Dinge: RISC-Gründer stellen Open-Source-Chips zur Verfügung

Firmen wie IBM, ARM und MIPS bremsen mit ihren Lizenzen Innovationen von Computerchips. Die Open-Source-Architektur RISC-V soll Entwicklern jetzt das Tüfteln an spezialisierten Chips für Cloud Computing und das Internet der Dinge erleichtern.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
RISC-V soll als Open-Source-Chip Innovationen begünstigen.
RISC-V soll als Open-Source-Chip Innovationen begünstigen. (Bild: RISC-V)

Informatiker an der US-Universität Berkeley setzen sich für eine neue Open-Source-Alternative für Computerchips ein, wie die Webseite Gigaom berichtet. Die Architektur namens RISC-V soll Entwicklern und kleinen Firmen helfen, in aufstrebende Märkte wie Cloud Computing und Internet der Dinge weiter vorzudringen. RISC steht für Reduced Instruction Set Computer und beschreibt Rechner, die über einfache statt komplexe Befehle funktionieren. Das ermöglicht ein einfaches Chipdesign.

"Hardware wird immer spezialisierter, sowohl für die Kunden als auch für die Cloud", erklärte David Patterson Gigaom. Der Informatiker aus Berkeley entwickelte das System mit seinen Kollegen. "Wir denken, es ist sinnvoll, spezielle Hardware für Cloud-Computing zu entwickeln, die effizienter ist als Standardprozessoren." Bisher seien kleine Unternehmen allerdings extrem eingeschränkt, weil sie entweder teure Lizenzen von großen Unternehmen kaufen müssten oder fürchteten, beim Experimentieren gegen Lizenrechte zu verstoßen. Mit RISC-V jedoch erhielten Tüftler einen "uneingeschränkten Befehlssatz" zum Experimentieren, erklärte Entwickler Patterson.

Ursprünglich hatten die Berkeley-Wissenschaftler um Patterson RISC-V nur als Hilfestellung entwickelt, um Studenten Computerarchitektur beizubringen. Nachdem vor wenigen Monaten aber Entwickler angefragt hätten, ob sie RISC-V nutzen könnten, entschloss sich die Forschungsgruppe, die Architektur öffentlich zu machen. An der Universität in Berkeley wurden bereits mehrere Projekte auf der Basis von RISC-V entwickelt, auch andere Institutionen nutzen es für ihre Forschung.

David Patterson entwickelte vor mehr als 30 Jahren bereits den Original-Befehlssatz RISC, auf dem heute viele Prozessor-Architekturen basieren, unter anderem von IBM Power, ARM und MIPS. Angesichts strikter Lizenzregeln der Firmen sind diese aber nicht mehr ohne weiteres offen zugänglich. Mit der Open-Source-Alternative will der Forscher kleinen Firmen und Forschern wieder die Möglichkeit geben, innovative Chips zu designen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MarioWario 21. Aug 2014

Vllt. RISC wie beim XNU (XnotUnix Kernel von Mac/h/OSX) :-) - ist ja 'Inline' wohl ein 32...

Em 21. Aug 2014

Hättest du dir die Arbeit gemacht das verlinkte Dokument (*) anzusehen, wüsstest du warum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /