Internationale Raumstation: Russische Kosmonauten tragen Anzüge in Farben der Ukraine
Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos erklärt die gelb-blauen Anzüge der Kosmonauten auf der ISS mit typischen Farben einer Moskauer Universität.

Russlands Raumfahrtbehörde Roskosmos hat Spekulationen widersprochen, dass die gelb-blauen Anzüge von drei auf der Internationalen Raumstation ISS eingetroffenen Kosmonauten einen Ukraine-Bezug hätten. Stattdessen sollen sie für die Farben stehen, die die Staatliche Technische Universität Moskau verwendet.
"Im Allgemeinen ist die Wahl darauf zurückzuführen, dass dies die korporative Farbe der Staatlichen Technischen Universität Moskaus ist", sagte Roskosmos-Sprecher Dmitri Strugowez der Nachrichtenseite Gaseta.ru. "Und alle drei Besatzungsmitglieder, die gestern auf der Station angekommen sind, sind Absolventen dieser Universität."
Strugowez fügte hinzu, dass der Kosmonaut Artemjew bereits in der Vergangenheit einen solchen gelb-blauen Anzug getragen habe. Artemjew war am Freitag gemeinsam mit seinen Kollegen Denis Matwejew und Sergej Korssakow in einem Raumschiff an der ISS angedockt.
Ein russischer Raumfahrer nennt es Zufall
Artemjew erklärte die Farbwahl nach Angaben der Agentur Ria Nowosti damit, dass sich in den Lagern viel gelber Stoff angesammelt habe. Demnach sei die Farbwahl nicht bewusst gewählt worden, um an die Staatliche Technische Universität Moskau zu erinnern.
Im Internet sorgten die Bilder der drei Russen in gelb-blauen Anzügen für Diskussionen, denn Gelb und Blau sind die Farben der ukrainischen Flagge. Daher vermuteten manche, es könne sich um eine Solidaritätsgeste mit dem Land handeln, gegen das Russland seit dem 24. Februar Krieg führt. Andere meinten, es könne umgekehrt eine Anspielung auf die Annexion der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim vor acht Jahren durch Russland sein.
Die wegen des Angriffs auf die Ukraine gegen Moskau verhängten Sanktionen haben auch die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland in der Raumfahrt schwer belastet - auch wenn beide Seiten betonen, die ISS zunächst weiter betreiben zu wollen. Roskosmos hatte zuletzt allerdings die Zukunft der Station nach Auslaufen des Vertrags 2024 offen gelassen. Die Nasa strebt eine Laufzeit bis 2030 an.
Der Krieg hat auch Auswirkungen auf weitere Aktionen im Weltall. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in diesem Monat wegen des Angriffs auf die Ukraine alle laufenden Kooperationen mit Russland beendet. Die europäische Raumfahrtagentur European Space Agency (Esa) hat das europäisch-russische Weltraumprojekt Exomars wegen des Ukrainekriegs ausgesetzt.
Alle aktuellen Golem.de-Artikel und weitere News zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lolz. Das seid ihr, die Internet Experten oder was? Ist ja nicht so, das es ein...
quelle malheur Nimm den Ticker, dort ist er einfach nur ein Link von vielen https://www...
doch voll die Auslegung, denn ich finde die Anzüge sehr gelb
Gelbe Anzüge.... wer redet von gelb-blauen? oder sind die Unterhosen blau? Oh die Sonne...