Internationale Energieagentur: Rasanter Zubau bei erneuerbaren Energien

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2020 45 Prozent mehr neue Solar- und Windkraftanlagen gebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Trotz Coronakrise: Wind- und Solarenergie erlebten im vergangenen Jahr einen Boom.
Trotz Coronakrise: Wind- und Solarenergie erlebten im vergangenen Jahr einen Boom. (Bild: Hanno Böck)

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat neue Zahlen und Prognosen über den Zubau an erneuerbaren Energien veröffentlicht. Demnach war 2020 ein Rekordjahr, was den Neubau von Wind- und Solarenergie angeht. Die Energieagentur musste ihre Prognosen deutlich nach oben korrigieren.

280 Gigawatt an Kapazität für grünen Strom wurden im letzten Jahr weltweit neu gebaut. Das sind etwa 45 Prozent mehr als 2019. Nicht nur der Ausbau selbst erreicht damit einen Rekordwert, auch gab es noch nie eine solche Steigerung innerhalb eines Jahres. Am wichtigsten für die neuen Rekordwerte war die Entwicklung in China. Das Land war für etwa die Hälfte der neuen grünen Stromerzeugungskapazitäten 2020 verantwortlich.

Für den starken Zubau mitverantwortlich war, dass in den USA, in Vietnam und in China Förderprogramme für erneuerbare Energien ausliefen. Das sorgte für einen starken Zubau gegen Jahresende. Obwohl es sich hier um eine Sondersituation handelte, rechnet die Internationale Energieagentur damit, dass die Ausbauraten auch in den kommenden Jahren ähnlich hoch ausfallen werden.

IEA unterschätzte die erneuerbaren Energien häufig

Der Internationalen Energieagentur wurde in der Vergangenheit vorgeworfen, die Potenziale der erneuerbaren Energien drastisch zu unterschätzen. Bekannt ist etwa eine Grafik des niederländischen Energieforschers Auke Hoekstra, in der dieser die vergangenen Prognosen der Energieagentur zur Solarenergie, die ein sehr moderates Wachstum oder sogar ein Schrumpfen annahmen, mit dem rasanten realen Wachstum verglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /