Bis zu neun Turbostufen bei 162 Watt

Unter den jetzt vorgestellten Prozessoren sind aber auch echte Stromfresser. Am energiehungrigsten ist der Xeon E5-2687W mit 150 Watt TDP. Der Endbuchstabe der Modellnummer deutet bereits den Einsatz nur in Workstations an, was Intel auch ausdrücklich betont. Mit 3,1 GHz Basistakt kommt die CPU auf bis zu 3,8 GHz per Turbo-Boost, wenn nur ein Kern belastet wird.

Die Abstufungen der Turbo-Boost-Zuschaltung hat Intel bei den neuen Xeons gegenüber anderen Sandy-Bridge-Prozessoren deutlich ausgeweitet. Die Erhöhung kann beim E5-2690 (8 Kerne, 135 Watt) bis zu neun Stufen von je 100 MHz betragen, beim E5-2637 (2 Kerne, 80 Watt) aber nur zwei. Dafür läuft diese CPU aber schon mit einem Basistakt von 3,3 GHz, der 2690 aber mit nur 2,9 GHz. Über 4 GHz ohne Übertaktung durch den Anwender erreicht keiner der neuen Prozessoren.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Oben und unten Kerne, in der Mitte Cache - das Die der Xeon E5, SNB-E stellte Intel um 90 Grad gedreht dar.
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Die wichtigsten Modelle im Überblick
  •  
  • Die offiziellen Preise der Xeon E5 und E1600
Die offiziellen Preise der Xeon E5 und E1600

Erstmals nennt Intel am Beispiel des E5-2690 auch konkrete Zahlen zum Burst-Modus des Turbos. So kann diese CPU ihre nominale TDP von 135 Watt für einige Zeit überschreiten und bis zu 162 Watt erreichen. Da der Prozessor seine Leistungsaufnahme und Temperatur über die eingebaute Power Control Unit (PCU) genau kennt, muss das Kühlsystem dennoch nur auf 135 Watt ausgelegt sein. Die Überschreitung der TDP wird nur so lange gestattet, wie die thermische Trägheit des Kühlers das zulässt. Kleiner Nachteil: Benchmarks sind nun auch mehr als früher von der Temperatur des Systems abhängig.

Leistungsmessungen sind durch die letzte Top-500-Liste schon länger bekannt, die Xeon E5 stellen dabei viele Rekorde auf. Im Schnitt sind die CPUs über alle von Intel veröffentlichten Daten gesehen 30 bis 40 Prozent schneller als ihre Vorgänger, die mit sechs Kernen auskommen mussten. Auch Dell und HP haben bereits vor der Cebit Server mit den CPUs angekündigt, ohne Daten zu den Prozessoren zu nennen.

Verwunderlich ist daher, dass Intel im Vorfeld der Cebit noch keine offiziellen Preise für die Prozessoren genannt hat. Erste Händerangebote weisen auf bis zu 2.800 Euro für die schnellsten Modelle hin. Die Vorstellung der CPUs erfolgt aber erst noch am Ende des ersten Messetages. Spätestens am Morgen danach ist mit einem Update der Intel-Preisliste zu rechnen.

Nachtrag vom 6. März 2012, 18:35 Uhr

Intel hat im Rahmen seiner Cebit-Pressekonferenz die Preise der Prozessoren genannt. Der Xeon E5-2690 kostet wie erwartet für PC-Hersteller und Wiederverkäufer in 1.000er Stückzahlen 2.057 US-Dollar, und auch der sparsame E5-2630L ist mit 662 US-Dollar recht teuer.

Auch die Xeon E-1600 gibt es jetzt, auf inoffiziellen Roadmaps waren sie in den letzten Monaten mal verzeichnet und mal nicht. Sie passen in den Sockel LGA 2011 von X79-Boards und können anders als die Core i7-3900 mit ECC-Speicher umgehen. Ihre Preise liegen leicht über den Sandy-Bridge-E-Pendants mit gleichem Takt. Attraktiv ist dabei insbesondere der E-1650 mit 3,2 GHz Basistakt und sechs Kernen für 583 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Intels E5-2600 und Romley: 8-Core-Xeons mit doppeltem QPI starten durch
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /