Für Steam-Streaming gut geeignet

Wer keine drahtlose Maus und Tastatur besitzt und den Compute Stick zum Filmestreaming nutzen möchte, hat mehrere Optionen: Die aktuelle Version von Kodi läuft problemlos auf dem x86-Rechner, alternativ gibt es Metro-Apps, beispielsweise für Netflix. Als Eingabegerät kann das eigene Android- oder iOS-Phone verwendet werden, die passende Remote Keyboard App liefert Intel in den jeweiligen Stores. Die Host App ist leider nicht vorinstalliert, sondern muss im Downloadcenter bezogen werden.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)

Der Touchscreen des Smartphones dient anschließend als virtuelles Mauspad samt zuschaltbarer Tastatur, auch eine Multimediasteuerung ist vorhanden. Letztere funktionierte im Test mit der Netflix-App, dem Windows Media Player und Youtube, nicht aber mit der Kodi-Oberfläche. Ein nerviges Problem sei noch erwähnt: Es gibt günstige Smartphones, die kein ac-WLAN unterstützen, etwa beide Varianten des Moto E. Damit die Remote Keyboard App läuft, müssen sich Compute Stick und Smartphone im selben Netz befinden. Das limitiert die 7265-NIC des kleinen Rechners künstlich auf das langsamere und tendenziell stärker frequentierte 2,4-GHz-Band.

Wer den Compute Stick für Spiele einsetzen möchte, kann das Open-Source-Programm Moonlight verwenden: Ist eine Geforce-Grafikkarte im Hauptrechner verbaut, wird Nvidias proprietärer Gamestream möglich. Eine Alternative zu Nvidias Gamestream ist Steam: Valves Spieleplattform kann direkt in den Big Picture Mode starten, Controllersteuerung inklusive. Per Gamepad wird nicht nur gezockt, auch die Bedienung der Oberfläche inklusive Herunterfahren und Neustarten des Sticks ist aus Steam heraus möglich.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)

Aktuelle Spiele wie Doom werden flüssig in 1080p mit 60 fps gestreamt, sofern das Host-System schnell genug ist, diese Bildrate anzuliefern. Der erste Compute Stick hatte bei Grand Theft Auto ziemliche Probleme, der Rockstar-Titel wurde nur in 720p30 sauber übertragen. Das neue Modell schafft 1080p60, die Bildrate fällt in einigen Szenen aber immer noch in den 50er-Bereich ab. Mit Valves eigenem Steam Link klappt das besser, die Box kostet mit 55 Euro zudem weit weniger als die Hälfte des Compute Sticks.

Für dedizierte Spiele auf dem Compute Stick selbst reicht die Leistung des Cherry-Trail-SoCs nur für ältere Titel und reduzierte Details. Klassiker wie Serious Sam The 2nd Encounter laufen flüssig, das HD-Remake hingegen ruckelt ab mittleren Qualitätseinstellungen fürchterlich. Dafür ist der Minirechner sehr sparsam: Im Leerlauf sind es 2,7 Watt und beim Netflix-Streaming (Edge, Netflix, 1080p, House of Cards S1Ep1) gerade einmal 3,7 Watt - der Vorgänger benötigte hier noch 6,9 Watt. Unter Volllast oder beim Steam-Streaming zieht der neue Compute Stick bis zu 9,8 Watt aus der Steckdose.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)

Der 30-mm-Lüfter steht selten still, die meiste Zeit säuselt er vor sich hin. Der Propeller ist zwar leicht hörbar, aber keinesfalls so nervig wie der im ersten Compute Stick. Der neigte zu einem hochfrequenten Pfeifgeräusch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Neue iGPU unterstützt mehr CodecsKleinere Probleme unter Linux 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


b990035 23. Apr 2018

Ich hab mir die erste Version gekauft und bin damit halbwegs zufrieden. Es macht seine...

ms (Golem.de) 12. Aug 2016

Bisserl Text tippen und banale Spread-Sheets machen freilich keine Probleme.

ReneB 22. Jun 2016

Hi, die Boxen sehen interessant aus. Unterstützen diese Wake on Lan von Xibo aus?

ms (Golem.de) 07. Jun 2016

Korrekt - CB15 läuft mangels x64 ja nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /