Neue iGPU unterstützt mehr Codecs

Intel verbaut im Compute Stick ein System-on-a-Chip aus der Cherry-Trail-Familie, genauer einen Atom x5-Z8300. Der wurde im Februar 2015 auf dem Mobile World Congress vorgestellt und ist für Tablets ausgelegt. Das Bay-Trail-SoC im ersten Compute Stick arbeitet mit DDR3L-1333 im Single-Channel-Betrieb, das neue Modell verwendet DDR3L-1600.

Der Atom x5-Z8300 nutzt vier Goldmont genannte CPU-Kerne, die mit bis zu 1.840 MHz rechnen. Dieser Takt liegt jedoch höchst selten an, da meist drei oder vier Kerne unter Last stehen und der Chip dann mit 1,6 GHz läuft. Die Basisfrequenz beträgt 1,44 GHz. Pro Takt ist der neue Atom x5-Z8300 nicht flotter als der im ersten Compute Stick verwendete Atom Z3735F mit 1,33 bis 1,83 GHz - im Luxmark unter OpenCL rechnen die Kerne gar langsamer.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)


Für alltägliche Anwendungen liefert der Stick dennoch genügend Geschwindigkeit, bei mehreren offenen Browser-Tabs reagiert das System bedingt durch die schwache CPU und nur 2 GByte RAM dagegen spürbar träge. Die neue integrierte Grafikeinheit, schlicht HD Graphics genannt, unterstützt neue Codes und eine Wiedergabe von 4K-DCI- oder 4K-UHD-Material. Der HDMI-Ausgang unterstützt 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 Hz.

Die zugrundeliegende Gen8-Grafikarchitektur stammt von den Broadwell-Prozessoren, im Chip stecken ein Dutzend Shader-Blöcke mit bis zu 500 MHz. Per Hardwarebeschleunigung unterstützt die iGPU anders als ihr Vorgänger nun H.265-codiertes Material mit 8 Bit (4K-DCI, also 4.096 x 2.160 Pixel, bei 30 fps) und Videos mit Googles VP9-Codec (1.920 x 1.080 Pixel bei 30 fps).

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)

Wichtig ist die Wahl des richtigen Internetbrowsers: Mit Microsofts Edge oder Mozillas Firefox laufen Youtube-Videos in Ultra-HD flüssig, da sie dort per H.264 codiert sind. Die CPU-Last pendelt hierbei zwischen 2 und 30 Prozent. Starten wir das gleiche 4K-Video in Googles Chrome, wird der VP9-Codec verwendet. Die CPU-Last springt auf fast 100 Prozent und jeder zweite Frame wird fallengelassen, der Clip ruckelt daher massiv. In 1080p liegt die CPU-Last bei 70 bis 80 Prozent, aber das Youtube-Video läuft weitgehend flüssig.

Ein kurzer Test mit H.265-codiertem Material zeigt, dass dieses bis hinauf zu 4K-UHD bei geringer CPU-Last flüssig dargestellt wird. Damit die Filme zügig auf dem Compute Stick landen, hat Intel das schnarchige n-1x1-WLAN durch eine flotte 7265-NIC mit ac-2x2-WLAN und Bluetooth 4.1 ersetzt. Die integrierte eMMC erreicht übrigens typische Datentransferraten von bis zu 160 MByte pro Sekunde lesend und bis zu 80 MByte schreibend pro Sekunde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Intels Compute Stick im Test: Der mit dem Lüfter streamt (2)Für Steam-Streaming gut geeignet 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


b990035 23. Apr 2018

Ich hab mir die erste Version gekauft und bin damit halbwegs zufrieden. Es macht seine...

ms (Golem.de) 12. Aug 2016

Bisserl Text tippen und banale Spread-Sheets machen freilich keine Probleme.

ReneB 22. Jun 2016

Hi, die Boxen sehen interessant aus. Unterstützen diese Wake on Lan von Xibo aus?

ms (Golem.de) 07. Jun 2016

Korrekt - CB15 läuft mangels x64 ja nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /