Intelligente Stromzähler: Besitzern von Solaranlagen droht ebenfalls Zwangsanschluss

Der Bundestag will den Zwangsanschluss kleiner Verbraucher an vernetzte Stromzähler nicht verhindern. Im Gegenteil. Nun könnten noch mehr Anlagen mit den teuren Geräten angeschlossen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Kleinere Solarlagen sollen künftig ebenfalls einen vernetzten Stromzähler bekommen.
Kleinere Solarlagen sollen künftig ebenfalls einen vernetzten Stromzähler bekommen. (Bild: Christoph Stache/AFP/Getty Images)

Die große Koalition will die Digitalisierung der Stromzähler in den deutschen Haushalten nicht verbraucherfreundlicher gestalten. Die Fraktionen von Union und SPD im Bundestag planen nicht, einen Zwangsanschluss kleiner Stromverbraucher an vernetzte Stromzähler zu verhindern. Das geht aus einer Formulierungshilfe hervor, auf deren Basis die Koalition den Gesetzentwurf der Bundesregierung verändern könnte. Dem Papier zufolge, das Golem.de vorliegt, könnten die Messstellenbetreiber künftig sogar noch mehr teure Stromzähler als bislang geplant einbauen.

Inhalt:
  1. Intelligente Stromzähler: Besitzern von Solaranlagen droht ebenfalls Zwangsanschluss
  2. Endpreise werden nicht erhöht

Demnach können von 2018 an auch neue Erzeugungsanlagen mit einer Leistung zwischen einem und sieben Kilowatt mit sogenannten intelligenten Messsystemen ausgestattet werden, wenn der Messstellenbetreiber dies wünscht und es technisch möglich ist. Dem Solaranlagenbesitzer dürfen dabei jährlich nicht mehr als 60 Euro für den Einbau berechnet werden.

Regierung hält kleine Anlagen nicht für "netzrelevant"

Die Fraktionen wollen mit der Änderung sicherstellen, "dass auch diese Anlagen Teil des intelligenten Energienetzes werden können". In der Begründung heißt es weiter: "Die Systemvorteile einer intelligenten Anbindung werden die Vermarktung von Energie, die diese Anlagen erzeugen, und die Systemintegration verbessern." Das Wirtschaftsministerium hatte hingegen in seiner Gesetzesbegründung noch davon gesprochen, dass lediglich Anlagen mit einer Leistung von mehr als sieben Kilowatt "netzrelevant" seien. Mit Hilfe eines vernetzten Stromzählers können sie bei einem Überangebot beispielsweise abgeregelt werden, was die Kosten für den Netzausbau verringern könnte.

  • Der Rollout der intelligenten Messsysteme soll bei kleineren Verbrauchern erst 2020 beginnen. (Quelle: Bundeswirtschaftsministerium)
  • Das Smart Meter Gateway ist das zentrale Kommunikationsmodul zwischen Kunden und Verbrauchern. (Quelle: Dr. Neuhaus)
  • Inzwischen bieten verschiedene Hersteller wie Dr. Neuhaus zugelassene Gateways an. (Foto: Dr. Neuhaus)
  • Auch Landis +Gyr ist mit einem Gateway auf dem Markt. (Foto: Landis +Gyr)
  • An die Smart Meter Gateways lassen sich mehrere elektronische Zähler anschließen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
Der Rollout der intelligenten Messsysteme soll bei kleineren Verbrauchern erst 2020 beginnen. (Quelle: Bundeswirtschaftsministerium)

Nach Angaben des Fachmagazins Bizzenergy wurden im vergangenen Jahr rund 24.500 Anlagen zwischen einem und sieben Kilowatt installiert. Wie viele Hausbesitzer von 2018 an tatsächlich von einem Zwangseinbau betroffen sein könnten, lässt sich hingegen schwer einschätzen. Finanziell dürfte sich ein solcher Einbau für den Messstellenbetreiber in der Regel nicht lohnen, wenn nicht noch weitere Messpunkte an das erforderliche Smart Meter Gateway angeschlossen werden. Die Koalition will mit dem möglichst breiten Einsatz der vernetzten Zähler erreichen, dass die Betreiber auf große Stückzahlen kommen und der Einbau insgesamt rentabler wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Endpreise werden nicht erhöht 
  1. 1
  2. 2
  3.  


pk_erchner 23. Jun 2016

das mit dem Solar und Wind und dt Atomausstieg hast Du mitbekommen ? schön, wenn die...

logged_in 22. Jun 2016

Habe meinen Eltern vor einem Monat einen IR-Lesekopf mit nem RPi an ihren Stromzähler...

Anonymer Nutzer 18. Jun 2016

Deine super Statistik stellt doch Einfuhr und Ausfuhr gegenüber. Damit sollte dir doch...

1ras 18. Jun 2016

Erzeugter Strom fließt immer zu den nahegelegendsten Verbrauchern. Es ist deshalb...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /