Intelligente Messsysteme: Zwangs-Rollout der vernetzten Stromzähler startet

Mit deutlicher Verzögerung kann der verpflichtende Rollout intelligenter Messsysteme starten. Die Vorteile für den Verbraucher dürften sich dabei weiter in Grenzen halten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein zertifiziertes intelligentes Messsystem mit Smart Meter Gateway von EMH Metering
Ein zertifiziertes intelligentes Messsystem mit Smart Meter Gateway von EMH Metering (Bild: EMH Metering)

Der verpflichtende Einbau vernetzter Stromzähler bei Stromkunden mit größerem Energieverbrauch kann beginnen. Nachdem das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor drei Monaten ein drittes Smart-Meter-Gateway zertifiziert hat, liegen nun die rechtlichen Voraussetzungen für den Rollout der Geräte vor. Die "Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme" gilt laut BSI (PDF) zum 24. Februar 2020 als bekanntgegeben und kann damit sofort vollzogen werden. Betroffen sind zunächst alle Kunden mit einem Verbrauch von mehr 6.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr.

Der Bundestag hatte im Juni 2016 das umstrittene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Demnach müssen bis zum Jahr 2032 sämtliche mechanischen Ferraris-Zähler bei den Stromkunden durch elektronische Zähler ersetzt werden. Zudem werden Millionen Verbraucherhaushalte und Stromerzeuger mit vernetzten Stromzählern, sogenannten intelligenten Messsystemen, ausgestattet. Als Kommunikationsmodul dient dabei das Smart Meter Gateway (SMGW).

Verzögerung durch hohe Anforderungen des BSI

Ursprünglich sollten die ersten Geräte bereits vom Jahr 2017 an eingebaut werden. Die Anforderungen des BSI waren jedoch so hoch, dass die Hersteller die Gateways nicht liefern konnten. Der verpflichtende Einbau der Geräte bei den Kunden kann erst dann starten, nachdem dies für "technisch möglich" erklärt wurde. Dazu müssen mindestens drei voneinander unabhängige Unternehmen intelligente Messsysteme am Markt anbieten, die erfolgreich das Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Das schreibt Paragraf 30 des Messstellenbetriebsgesetzes vor.

Inzwischen haben die Unternehmen EMH Metering, Sagemcom Dr. Neuhaus und Openlimit Signcubes AG laut BSI ein Gateway erfolgreich zertifizieren lassen. Sechs weitere Produkte, darunter von Marktführer Landis + Gyr, befinden sich derzeit in der Evaluierung. Auf Wunsch von Kunden konnten allerdings schon Smart Meter Gateways installiert werden, nachdem das BSI im Dezember 2018 das erste Zertifikat erteilt hatte.

Betreiber müssen vor Einbau informieren

Allerdings müssen die Messstellenbetreiber beim nun startenden Pflichteinbau bestimmte Fristen beachten. Denn "drei Monate vor der Ausstattung der Messstelle sind die betroffenen Anschlussnutzer, Anschlussnehmer, Anlagenbetreiber und Messstellenbetreiber zu informieren und auf die Möglichkeit zur freien Wahl eines Messstellenbetreibers (...) hinzuweisen", heißt es in Paragraf 37 des Messstellenbetriebsgesetzes. Zudem müssen die Kunden laut Paragraf 38 spätestens zwei Wochen vor dem Einbau informiert werden, wenn der Messstellenbetreiber dazu deren Grundstück oder Räume betreten muss. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihren Seiten umfangreiche Information zum Rollout der Messsysteme bereit.

Stromverbrauch (kWh)jährliche Maximalkosten (brutto)Einbauzeitraum
> 100.000angemessenes Entgelt2017 - 2032
50.000 - 100.000200 Euro2017 - 2025
20.000 - 50.000170 Euro2017 - 2025
10.000 - 20.000130 Euro2017 - 2025
6.000 - 10.000100 Euro2020 - 2028
4.000 - 6.00060 Euroab 2020 (optional)
3.000 - 4.00040 Euroab 2020 (optional)
2.000 - 3.00030 Euroab 2020 (optional)
< 2.00023 Euroab 2020 (optional)
Preise und Einbaufristen für intelligente Messsysteme (Verbraucher)

Haushalte mit einem Verbrauch von weniger als 6.000 kWh pro Jahr müssen nicht verpflichtend mit einem vernetzten Stromzähler ausgestattet werden. Allerdings können die Betroffenen nicht widersprechen, wenn nach dem Willen der Messstellenbetreiber selbst kleinste Haushalte mit einem Verbrauch von weniger als 2.000 Kilowattstunden an ein Smart Meter Gateway angeschlossen werden sollen. Daher sprechen Verbraucherschützer von einer "Zwangsdigitalisierung". Die Zusatzkosten für die vernetzten Zähler sind allerdings je nach Verbrauch begrenzt. Deren Nutzen durch variable Tarife dürfte sich in Grenzen halten, wie Studien ergeben haben. Zudem müssten sich die Verbraucher dazu in einem ersten Schritt vernetzte Elektrogeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke anschaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 03. Mär 2020

Wie soll das funktionieren? Der Netzbetreiber muesste vom Messtellenbetreiber ueber...

bombinho 03. Mär 2020

Das ist jetzt aber ein alter Hut, nicht wahr? ;)

bombinho 02. Mär 2020

Hihi, das funktioniert aber mit den derzeit zugelassenen und den zur Zeit in der...

Sharra 25. Feb 2020

Und genau das ist Quatsch. Der Kühlschrank muss den ganzen Tag in Betrieb sein, sonst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /