Intel NUC P14E: Verfügbarkeit und Fazit
Um den NUC P14E in Betrieb zu nehmen, braucht es das Laptop Element und eines der Compute Elements. Von letzteren gibt es eine breite Auswahl: Die Preise beginnen bei 150 Euro für einen Celeron 6305 (2C/2T) mit 4 GByte RAM über 290 Euro für einen Core i3-1115G4 (2C/4T) mit 8 GByte und 380 Euro für einen Core i5-1135G7 (4C/8T) mit ebenfalls 8 GByte bis hin zu einem Core i7-1185G7 (4C/8T) mit 16 GByte für 680 Euro.
Fazit
Die Idee, die NUC-Mini-PCs auf Laptop auszuweiten, ist nicht neu - der Ansatz des P14E aber schon: Ein Notebook-Gehäuse samt SSD-Steckplatz, welches per Prozessor/RAM-Einschub mit unterschiedlich viel Leistung bestückt werden kann, hat durchaus etwas für sich. Verglichen mit voll modularen Systemen wie dem Framework Laptop gibt es zwar weniger Optionen zum Aufrüsten, dennoch ist auch das NUC P14E keine Eintagsfliege.
Mit dem sogenannten Laptop Element gibt es eine gute Basis: Der 14-Zöller nutzt ein sehr helles IPS-Display im praktischen 3:2-Format, dazu gibt es anständige Eingabegeräte inklusive Precision-Clickpad sowie Pointing Stick, eine Vielzahl an Anschlüssen und einen M.2-2280-Schacht für eine beliebige PCIe-Gen3/Gen4-NVMe-SSD. Auch beim Prozessor gibt es Auswahl, denn das Laptop Element braucht noch eine Compute Card.
Ein solche umfasst die CPU samt Arbeitsspeicher und das Bluetooth/WiFi-Modul, in unserem Fall eine NUC 11 Compute Card mit Core i7-1185G7 (Tiger Lake U) und 16 GByte RAM. Dank 4C/8T bei 30 Watt fällt die Performance für ein 14-Zoll-Notebook zwar hoch aus, angesichts des 77-Wattstunden-Akkus ist die Laufzeit mit sechs Stunden aber nicht überragend. In den nächsten Wochen sollen jedoch die Nachfolger auf den Markt kommen.
Die NUC 12 Compute Cards (Hard Bay) basieren auf Alder Lake U, es gibt also bis zu 10C/12T wie beim Core i7-1265U und bis zu 32 GByte Arbeitsspeicher. Ebenfalls schön: Die i5-Varianten sind nicht auf 8 GByte limitiert, den Core i5-1235U (10C/12T) gibt es auch mit 16 GByte RAM. Dank Intel-7-Fertigung sowie mehr Kernen und höherer Leistung pro Takt dürften Performance wie Effizienz von ADL-U verglichen mit TGL-U steigen.
Unterm Strich halten wir das NUC P14E für eine gute Basis, insbesondere das Laptop Element gefällt uns. Für die finale Einordnung fehlt aber der Preis, auch bei den NUC 12 Compute Cards liegt dieser noch nicht vor. Wer das NUC P14E also spannend findet, sollte in den nächsten Wochen die Augen offen halten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viel Wärmeleitpaste für die Compute-Anbindung |
Da hätten wir ja dann schon mal ein Beispiel zumindest mit zwei USB-C PD Anschlüssen...
Dieses System hier ist ja nochmal etwas anderes, als ein Notebook bei dem die CPU...
Deine Behauptung, es sei der EINZIGE in Deutschlannd gewesen, wurde ja mittlerweile...
Äh? Du willst mir also erzählen, dass Du auch zum Zähneputzen zwei Hände nimmst?
Kommentieren