Ein vergurktes Projekt

Weniger praxisorientiert, aber dafür umso interessanter ist die leuchtende Gurke, ein relativ einfacher Versuch aus der Oberschule. Sonja Gabriel und Hannes Hipp haben herausgefunden, warum die Gurke bei anliegendem Strom nur auf einer Seite leuchtet. Unter Gleichstrom ist die Antwort darauf simpel: Die Gurke leuchtet immer auf der Seite des negativen Pols. Unter Wechselstrom müsste das Licht mit den Polen hin und her wechseln - doch das passiert nicht.

  • Die Award-Show der ISEF (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Mehrere Hundert Projekte wurden ausgestellt. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Sonja Gabriel und Hannes Hipp mit ihren Forschungen zur leuchtenden Gurke (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die verwendete Technik der Drohne von Florian Vahl, Etienne Neumann und Maximilian Schuller - als Basis dient ein Raspberry Pi. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die Software wertet die Daten aus und kreist den Flieger ein, wenn sie einen thermischen Aufwind misst. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Ivo Zell mit seinem Nurflügler (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die Konstruktion des Augemented-Reality-Beamers (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Tobias Gerbracht mit seinem Augemented-Reality-Beamer (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
Sonja Gabriel und Hannes Hipp mit ihren Forschungen zur leuchtenden Gurke (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)

"Die Zeitlupe hat gezeigt, dass die Gurke unter Wechselstrom nicht dauerhaft leuchtet, sondern immer wieder an und aus geht. Auch in der Zeitlupe hat immer nur eine Seite geleuchtet", erklärte Sonja. "Für das Phänomen musste es also physikalische Gründe geben, die wir finden wollten", erläuterte Hannes. Die beiden stellten fest, dass die verschiedenen Seiten der Gurke verschiedene Widerstände hatten. Und bei einem höheren Widerstand wird beim Anliegen von Strom mehr Wärme abgegeben.

"Wir haben schnell festgestellt, dass für das Leuchten eine gewisse Temperatur erreicht werden muss. Das sind 100 Grad, die auf der Seite mit dem höheren Widerstand schneller erreicht werden", sagte Sonja. Erreiche eine Seite die 100 Grad Celsius, so finde ein Prozess statt, der den Strom abfallen lasse. Dadurch werde die zum Leuchten nötige Temperatur nicht mehr erreicht.

Nachwuchsforscher vernetzen sich

Die beiden sind mit ihrer Forschung schon viel herumgekommen. Mit ihrem Projekt haben sie bereits im vergangenen Jahr beim Nachwuchswettbewerb Jugend forscht teilgenommen und ein Stipendium für den Adolescents Science & Technology Innovation Contest in China gewonnen - und sich für die ISEF qualifiziert. Auch die Society of Science and the Public hat sich es zum Ziel gesetzt, jugendliche Forscher zu vernetzen und so den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Daher werden auch auf der ISEF zahlreiche Stipendien für Reisen zu Wettbewerben oder Forschungszentren in verschiedenen Ländern vergeben.

  • Die Award-Show der ISEF (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Mehrere Hundert Projekte wurden ausgestellt. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Sonja Gabriel und Hannes Hipp mit ihren Forschungen zur leuchtenden Gurke (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die verwendete Technik der Drohne von Florian Vahl, Etienne Neumann und Maximilian Schuller - als Basis dient ein Raspberry Pi. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die Software wertet die Daten aus und kreist den Flieger ein, wenn sie einen thermischen Aufwind misst. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Ivo Zell mit seinem Nurflügler (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Die Konstruktion des Augemented-Reality-Beamers (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Tobias Gerbracht mit seinem Augemented-Reality-Beamer (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
Die Award-Show der ISEF (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)

Zum Abschluss des Wettbewerbs vergaßen die Schüler dann eine Weile ihre Forschung. Einen Abend lang hatten sie den Universal City Theme Park mit seinen Achterbahnen, Live-Shows und Einblicken in die Welt Hollywoods nur für sich. Ein Highlight. Letztlich sind die Hoffnungsträger der Wissenschaft nämlich nicht anders als die meisten anderen Jugendlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Forschung geht in die Luft
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


m9898 02. Jun 2017

Seine Arbeit dürfte von der Beschreibung und dem was auf dem Plakat zu sehen war her...

Arsenal 02. Jun 2017

Naja, sowas in der Richtung habe ich ja zuerst auch gedacht. Aber Prandtl hat 1920 das...

Emulex 02. Jun 2017

Die haben das Geld doch nicht zum Fenster rausgeworfen... es ging halt vom...

Freundschafter 02. Jun 2017

Ich bin beeindruckt was die Jugendlichen für tolle Sachen hervorbringen. Bitte mehr solch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /