Eine Handvoll Haswell-Kerne
Die kleinste Haswell-Version mit zwei Kernen und GT2-Grafik (20 Ausführungseinheiten) misst 130 mm² und verfügt über 0,96 Milliarden Transistoren, mit GT3-Grafik vergrößert sich die Die-Size auf 181 mm² und die Anzahl der Schaltungen auf 1,3 Milliarden. Vier statt zwei Kerne samt GT2 belegen mit 177 mm² gar weniger Fläche - kommen aber auf 1,4 Milliarden Transistoren. Hintergrund ist der auf CPUs optimierte Fertigungsprozess, Intel erreicht bei den Grafikeinheiten längst nicht dieselbe Packdichte.
Für Tablets und Ultrabooks hat Intel bei Haswell zwei MCM-Versionen (Multi Chip Module) entwickelt, diese kombinieren den Prozessor mit dem PCH auf einem Träger. Als Verbindung dient wie beim EDRAM der On-Package I/O, jedoch nur mit einer Datentransferrate von 4 GByte pro Sekunde bei einer Leistungsaufnahme von 32 Milliwatt.
Für die Zukunft wäre theoretisch auch denkbar, dass Intel ähnlich wie bei Clarkdale die GPU als eigenes Die per OPIO ankoppelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Intel-CPU: EDRAM mit 102 GByte/s bei 1 Watt und effiziente Grafikkerne | Stromsparmodi von C7 bis C10 |
Ich dachte eher in die Richtung Tablets, wo man ggfs dann auf externes RAM verzichten...