Die schnellste Intel-CPU in Benchmarks

Wir haben den Prozessor durch unseren bekannten Benchmark-Parcours mit einer Mischung aus Single- und Multithread-Benchmarks geschickt. Dabei ist er durchweg schneller als der Core i9-13900K. Bei kurzen Belastungen im Faststone Image Viewer und im Cinebench-1T-Test können wir per Hwinfo auch den maximalen Takt von 6 GHz beobachten, auch wenn dieser nie lange gehalten wird.

Die Leistungsaufnahme ist vor allem in Multithread-Benchmarks enorm hoch. In y-Cruncher haben wir bis zu 370 Watt am EPS-Stecker gemessen. Dazu haben wir ein Elmor PMD verwendet, mit dem wir die Messwerte auch in einer Datei speichern können. Der Durchschnittsverbrauch in Cinebench R23 über 10 Minuten lag immerhin noch bei 320 Watt. Höhere Werte erreicht aktuell keine Desktop-CPU. Im normalen Desktop-Betrieb liegen die Messwerte allerdings auf vollkommen normalem Niveau, zwischen 11 und 40 Watt sind auch bei anderen CPUs üblich.

  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)

In Spielen sieht man fast durchwegs den Effekt der höheren Maximalfrequenz sowie des aggressiveren Boost-Algorithmus, der auf Kosten der Leistungsaufnahme generell höhere Frequenzen favorisiert und diese länger hält. Während in Spielen wie Anno 1800 dabei rund 70 Watt Leistungsaufnahme genügen, benötigt der Prozessor in Cyberpunk 2077 dank guter Auslastung aller Kerne knappe 200 Watt. Das reicht dann allerdings auch für einen soliden ersten Platz in den Ergebnissen.

  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)

Mehr Performance ist mit Intel Prozessoren nur noch durch schnelleren Arbeitsspeicher erreichbar. Mittlerweile sind Speicherkits mit Geschwindigkeiten bis DDR5-8000 regulär verfügbar, in kleinen Stückzahlen auch darüber hinaus. Dabei sollte aber beachtet werden, dass sowohl der in die CPU integrierte Speichercontroller als auch das verwendete Mainboard zu so hohen Taktfrequenzen fähig sein müssen. Das ist in beiden Fällen nicht garantiert.

  • Im Ruhezustand auf dem Desktop braucht auch der Core i9-13900KS nur wenig Energie.
  • In CS:GO sind es mit rund 100 Watt immerhin doppelt soviel, wie ein AMD Ryzen 7 7800X3D benötigt, dafür gibt es aber auch deutlich mehr Performance.
  • In Cyberpunk wird man die hohe Last auf allen Kernen auf jeden Fall auf der Stromrechnung bemerken.
  • Hogwarts Legacy läuft trotz 120 Watt in Hogsmeade noch immer nicht ganz flüssig.
  • In Multithread-Benchmarks zeigt sich, was mit entfesseltem Powertarget möglich ist. 320-340 Watt nicht dabei nicht unüblich, sofern man eine ausreichende Kühlung hat.
  • In Multithread-Benchmarks zeigt sich, was mit entfesseltem Powertarget möglich ist. 320-340 Watt nicht dabei nicht unüblich, sofern man eine ausreichende Kühlung hat.
  • In Multithread-Benchmarks zeigt sich, was mit entfesseltem Powertarget möglich ist. 320-340 Watt nicht dabei nicht unüblich, sofern man eine ausreichende Kühlung hat.
  • Ein mit OCCT voll ausgelasteter Computer mit Intel Core i9-13900KS und Nvidia Geforce RTX 4090 kann fast 1.000 Watt an Leistung aufnehmen.
  • CPU und GPU gemeinsam brauchen dabei einen Großteil davon, der Rest fällt auf die restlichen Komponenten sowie Wandlerverluste im Netzteil.
Im Ruhezustand auf dem Desktop braucht auch der Core i9-13900KS nur wenig Energie.

Für besonders schnellen Arbeitsspeicher sollte ein Mainboard mit nur einem Speicherslot pro Speicherkanal verwendet werden, auch bekannt als One-Dimm-Per-Channel (1DPC). Beispiele dafür wären das Asus Rog Z790 Apex oder das Gigabyte Z790 Tachyon. Wer die Kaufpreise für derartige Mainboards ebenfalls etwas unverschämt findet – schließlich waren es vor rund zwei Jahren für fast identisch ausgestattete Mainboards noch rund die Hälfte – dem seien an dieser Stelle ITX-Mainboards ans Herz gelegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Intel Core i9-13900KS im Test: Die 6-GHz-CPU für EnthusiastenOverclocking, Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


leonardo-nav 16. Apr 2023 / Themenstart

In Servern ist Lautstärke egal. Da kannste Lüfter verbauen die mit 3000-5000 Umdrehungen...

leonardo-nav 16. Apr 2023 / Themenstart

Lebst du noch 2010? Das ist schon ewig nicht mehr der Fall. Bei deinen Anforderungen...

derdiedas 08. Apr 2023 / Themenstart

Ja und der Witz ist das ein Dual Sockel Xeon System von einem Single Core Epyc...

CptData 08. Apr 2023 / Themenstart

Ehrlich gesagt wird es immer weniger relevant, wieviele einstellige Prozent die CPU des...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /