Leistungsaufnahme mit deutlich höherer Effizienz
Allein an der TDP lässt sich der Energiebedarf moderner Prozessoren nicht beurteilen. Sie ist eine technische Angabe für PC-Hersteller, nicht das, was der Rechner ständig an Leistung aufnimmt. Beim 5960X zeigt sich das deutlich: Die TDP für die CPU allein ist mit 140 Watt angegeben, dennoch nimmt unsere Testplattform mit sparsamem Netzteil nur 146 Watt unter Last auf allen Kernen auf. Das gilt für ein sparsames 400-Watt-Netzteil. Soll für mehrere Grafikkarten ein 850-Watt-Modell genutzt werden, sind es unserem Fall 158 Watt.
Bei ruhendem Windows-Desktop ist die Leistungsaufnahme in einem effizienten PC auf 38 Watt zu drücken, mit weniger sparsamem Netzteil sind es noch 44 Watt. Alle Idle-Werte liegen deutlich unter denen des 4960X, unter Last benötigt der 5960X-PC aber im besten Fall 146 statt 136 Watt wie beim 4960X-System. Da dabei jedoch für rund 30 Prozent mehr Rechenleistung nur gut 7 Prozent mehr Energie aufgewendet werden müssen, ist der Haswell-E dennoch der deutlich effizientere Prozessor.
Nun vom 4960X umzusteigen, dürfte sich aber rein aus Gründen der Energieeinsparung kaum lohnen, selbst wenn um den 5960X herum eine Maschine gebaut werden soll, die stets unter Volllast steht. Bis die rund 1.500 Euro für CPU, Mainboard und RAM an Stromkosten eingepart sind, ist die Plattform längst veraltet.
Bei allen Betrachtungen der Leistungsaufnahme von Highend-CPUs ist neben dem Netzteil das Mainboard entscheidend. Unser verwendetes Rampage V von Asus ist auf Overclocking, nicht Effizienz getrimmt. Die große E-ATX-Platine bedingt allein schon längere Leitungen. Dass sich damit dennoch geringere Idle-Werte als beim 4960X ergeben, den wir auf einem recht sparsamen MSI-Mainboard gemessen haben, beeindruckt umso mehr. Auf beiden Boards haben wir alle Zusatzchips, Funkmodule und die LED-Beleuchtung für diese Messungen abgeschaltet. Mit all diesem Zubehör nimmt das Rampage V rund 10 Watt mehr auf.
Mit kleineren Mainboards und noch effizienterem Netzteil - unser Be Quiet ist nach 80 Plus Gold zertifiziert - sollten auch Haswell-E-Systeme zu machen sein, die an der 30-Watt-Grenze kratzen. Für eine komplett neue Plattform ist das eindrucksvoll, insbesondere die Hersteller von kleinen Workstations sollten diese Vorteile durch sorgfältige Konfiguration nutzen.
Rendertests mit über 27 Stunden | Fazit |
"Stromsparend" in Form von Zahlen wäre aussagekräftiger... und? Wen jucken die...
Definiere doch mal "mehr als genug Leistung". Wenn der CPU 100 % Auslastung anzeigt und...
Wie soll ich es ausdruecken: Wir brauchen AMD in diesem Segment hier eigentlich gar...
Oh man :D Was ich damit sagen will *tieflufthol*: "DDR4 hat durch die neue Organisation...
Bei den Linux-Schedulern macht das vieleicht 5% in der Praxis auseinander, sogar wenn...