Medienbearbeitung und Kompression
Selbst wenn ein Programm die acht Kerne und 16 Threads nutzt, kann es auf dem 5960X nicht automatisch schneller sein als beim 4960X. Das ist beispielsweise bei Lightroom der Fall, womit wir 257 Raw-Dateien in LZW-komprimierte TIFFs konvertieren. Dabei lastet das Adobe-Programm die Kerne ungleichmäßig aus, sodass der 5960X leicht langsamer als der 4960X ist. Das heißt nicht, dass die neue CPU sich nicht für Bildbearbeitung eignet. In nicht bewerteten Vergleichen mit Photoshop-Filtern wie Nik Dfine und Color Efex zeigte sich eine gleichmäßige Auslastung.
Ebenfalls langsamer kann der Haswell-E sein, wenn mit Winrar in der 64-Bit-Version die gleichen Raw-Dateien mit normaler Kompression in ein Rar-Archiv verpackt werden sollen. Wenn die gleiche SSD verwendet wird, ist der 4960X durch seinen höheren Turbo-Takt etwas schneller fertig. Wenn solche Aufgaben häufig anstehen, reicht aber schon die Erhöhung um zwei Multiplikatorstufen um den Nachteil auszugleichen. Das ist zwar eine moderate Übertaktung, viele professionelle Anwender schrecken aber vor solchen Eingriffen für ein Produktivsystem noch immer zurück.
Wir haben außerhalb der bewerteten Tests den Rechner sowohl bei der Konvertierung wie auch der Kompression praxisnah genutzt. Dabei fiel auf, dass der Start großer Programme wie Cinema4D oder der Aufruf komplexer Webseiten spürbar schneller abliefen. Genau messbar sind solche Vorteile von einigen Sekunden kaum, es geht eher um einen psychologischen Vorteil: Auch Aufgaben, die ältere Systeme voll auslasteten und unbenutzbar machen, sind nun kein Hindernis mehr, das von anderen Arbeiten abhält.
Wenn nicht gerade alle Kerne unter voller Last stehen, wie das etwa beim Rendering mit Cinema4D der Fall ist, reagiert ein Rechner mit dem Core i7-5960X fixer auf Eingaben und den Start anderer Anwendungen. Es sind stets vier Threads mehr verfügbar als beim 4960X, auf welche das Betriebssystem die Aufgaben verteilen kann.
Für Medienschaffende ist es aber unabdingbar, vor der Anschaffung einer Achtkern-CPU beim Hersteller der meistgenutzten Anwendungen nachzufragen, wie viele Threads von diesen tatsächlich genutzt werden. Da schon acht Threads durch Quad-Cores mit Hyperthreading seit Jahren üblich sind, sollten moderne Programme auch das doppelte nutzen können - denn Achtkerner sind durch die Xeons und AMDs FX-CPUs auch nicht brandneu, mit Intels neuem Haswell-E dürfte die Verbreitung noch etwas zunehmen.
Zahlreiche weitere Benchmarks des 5960X, vor allem mit Spielen, finden sich bei unseren Kollegen der PC Games Hardware, die auch das kleinere Modell 5820K vermessen haben. Den 5960X konnten sie auf bis zu 4,7 GHz übertakten, was aber eine Leistungsaufnahme für das Gesamtsystem von 271 Watt zur Folge hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Synthetische Benchmarks zeigen Single-Thread-Schwäche | Rendertests mit über 27 Stunden |
"Stromsparend" in Form von Zahlen wäre aussagekräftiger... und? Wen jucken die...
Definiere doch mal "mehr als genug Leistung". Wenn der CPU 100 % Auslastung anzeigt und...
Wie soll ich es ausdruecken: Wir brauchen AMD in diesem Segment hier eigentlich gar...
Oh man :D Was ich damit sagen will *tieflufthol*: "DDR4 hat durch die neue Organisation...