Verfügbarkeit und Fazit

Intel verkauft den Core i3-7350K zu einem Listenpreis von 168 US-Dollar und damit etwas weniger als ein Core i5-7500, den der Hersteller für 192 US-Dollar führt. Noch ist der 7350K im Handel nur sporadisch verfügbar, das soll sich aber in den kommenden Wochen ändern. Erste Onlineshops rufen 190 Euro für die Tray-Version ohne Kühler auf, was wir angesichts der 205 Euro für einen Core i5-7500 (ebenfalls tray) schlicht als zu teuer empfinden.

  • Core i3-7350K (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel hat ein Qualification Sample geschickt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sind weniger SIMD-Bauteile vorhanden als bei einem Quadcore. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser 7350K schafft nur 4,8 GHz stabil. (Screenshot: Golem.de)
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 1080 FE, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Seasonic Platinum Fanless 520W, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Seasonic Platinum Fanless 520W, Win10 x64
  • 2x 8 GByte DDR3-1866/2133/DDR4-2133/-2400, Seasonic Platinum Fanless 520W, Win10 x64
Intel hat ein Qualification Sample geschickt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Fazit

Wenn wir es gewollt positiv formulieren möchten: Der Core i3-7350K ist der bisher schnellste Dualcore-Prozessor, der es mit so populären Quadcores wie dem Core i5-2500K aufnehmen kann. Obendrein benötigt der Chip vergleichsweise wenig Energie und verfügt über einen offenen Multiplikator für Overclocking. Einzig die von uns nicht stabil erreichten 5 GHz trüben das Bild.

Und wenn wir es gewollt negativ formulieren möchten: Der Core i3-7350K ist ein überteuertes Spaßmodell, das kaum ein Mensch ernsthaft braucht. Außer der Chip wird in HW-Bot mit anderen Modellen seiner Art für Weltrekorde eingesetzt oder er wird vorrangig für Singlethread-lastige Software wie Spiele von gestern verwendet. In diesem Fall gibt es aber mit dem Pentium G4560 ein Modell, das 70 Euro kostet und kaum langsamer ist.

Nun die gemäßigte Variante: Für einen alltäglichen Software-Mix, wie er bei den meisten Nutzern vorkommt, ist ein Zweikerner nicht mehr zu empfehlen. Wer 200 Euro ausgeben möchte, sollte zum Core i5-7500 greifen oder noch ein paar Wochen warten, was AMD mit den Ryzen-Chips abliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 In Benchmarks auf 2500K-Level
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Gromran 03. Feb 2017

Der Mainthread verursacht in (größeren) Gruppen wie zB bei Raids die Hauptlast, der...

RienSte 31. Jan 2017

Da würde ich mir erst mal Gedanken über die Datenträger machen. Bei mir werkt ein i7...

mrgenie 30. Jan 2017

Mit dem läst sich ein sehr schneller openVPN Netz mit starker Verschlüsselung und doch...

Moe479 29. Jan 2017

das aber kannst du dir sparen, es ist natürlich auch so, nur mit der gewöhnung/annahme an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /