Die Sache mit den Taktraten
Intel sortiert die neuen Broadwell-U-Chips wie ihre Vorgänger in zwei TDP-Klassen ein: 15 und 28 Watt. Wir haben drei bisherige und drei neue Prozessoren verglichen, genauer gesagt die jeweiligen preisgleichen Nachfolger. Kleinstes Modell ist der Core i5-5300U, der den Core i5-4300U ersetzt, wie er im Surface 3 Pro steckt. Den Core i7-4650U und den Core i5-4558U setzt Apple im Macbook Air und Macbook Pro ein, die jeweiligen Nachfolger dürften in der Early-2015-Generation stecken.
Kerne | CPU | 2C/1C-Turbo | Grafik | GPU | Turbo | Speicher | TDP | Listenpreis | |
Core i7-5557U | 2 + HT | 3,1 GHz | 3,4 GHz | 48 EUs | 300 MHz | 1.100 MHz | DDR3-1866 | 28W | 426 USD |
Core i7-4558U | 2 + HT | 2,8 GHz | 3,1 / 3,3 GHz | 40 EUs | 200 MHz | 1.200 MHz | DDR3-1600 | 28W | 426 USD |
Core i7-5650U | 2 + HT | 2,2 GHz | 3,1 / 3,2 GHz | 48 EUs | 300 MHz | 1.000 MHz | DDR3-1866 | 15W | 426 USD |
Core i7-4650U | 2 + HT | 1,7 GHz | 2,9 / 3,3 GHz | 40 EUs | 200 MHz | 1.100 MHz | DDR3-1600 | 15W | 426 USD |
Core i5-5300U | 2 + HT | 2,3 GHz | 2,7 / 2,9 GHz | 24 EUs | 300 MHz | 900 MHz | DDR3-1600 | 15W | 281 USD |
Core i5-4300U | 2 + HT | 1,9 GHz | 2,6 / 2,9 GHz | 20 EUs | 200 MHz | 1.100 MHz | DDR3-1600 | 15W | 281 USD |
Beim Core i5-4300U und Core i5-5300U fällt uns auf, dass der CPU-Basistakt deutlich höher liegt - 2,3 statt 1,9 GHz sind plus 22 Prozent zuzüglich der besseren Leistung pro Takt. Die Praxiserfahrung mit dem Core i5-4300U zeigt, dass dieser selbst bei gleichzeitiger Belastung der Grafikeinheit seinen Basistakt hält. Beim Turbo schrumpft der Abstand zwischen dem 4300U und dem 5300U, die maximale Frequenz ist identisch.
Spannender ist die Grafikeinheit: Der 5300U bietet 24 statt 20 Execution Units, diese takten aber nur mit bis zu 900 statt mit bis zu 1.100 MHz - auf dem Papier macht das 346 zu 352 Gflops, also theoretisch kaum ein Vorteil für Broadwell. Sofern nur die GPU rechnet, wird die HD Graphics 5500 des Core i5-5300U ein wenig schneller sein als die HD Graphics 4400 des Core i5-4300U. Sobald aber auch die Prozessorkerne arbeiten, dürfte die Broadwell-Grafikeinheit häufiger ihre maximale Frequenz erreichen als die HD Graphics 4400.
Der Vergleich des Core i7-4650U und des Core i7-5650U zeigt, dass letzterer zwar einen deutlich höheren CPU-Basistakt und einen etwas besseren Zweikern-Turbo bietet, der Singlecore-Boost ist allerdings geringer. In der Praxis schätzen wir den Anstieg der Prozessorgeschwindigkeit größer ein als vom 4300U auf den 5300U. Das dürfte auch für die Grafikeinheit gelten, hier taktet die HD Graphics 5000 nur 10 Prozent höher als die HD Graphics 5500 - die HD Graphics 4400 ist 22 Prozent flotter als die HD Graphics 5300. Zudem hat die HD Graphics 5500 verglichen mit der HD Graphics 5000 20 Prozent mehr Execution Units und dank DDR3-1866 zudem die höhere Datentransfer-Rate.
Die beiden 28-Watt-Prozessoren Core i5-4558U und Core i5-5557U liegen hinsichtlich ihrer Taktraten eng beieinander. Unter Last sollte der Broadwell-Chip zwar seine leicht höheren Frequenzen häufiger erreichen, allerdings greifen hier die Verbesserungen bei der Leistungsaufnahme weniger als bei den 15-Watt-Modellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erneut effizienterer Prozessor | Verfügbarkeit und Fazit |
Die Sache mit den Quads gab's bei uns schon vor Monaten und ist im Artikel verlinkt ;-)
1. Warum sollte ich eine Liste machen? Die X3 und X4 sind definitv tauglich. Der alte...
Eine schnellere Low-/Mid-End zB.