Verfügbarkeit und Fazit
Die von uns getestete Version des Compute Sticks wird mit Windows 8.1 Bing, 32 GByte eMMC- und 2 GByte DDR3L-Arbeitsspeicher ausgeliefert. Sie kostet im Handel rund 150 Euro - deutlich mehr als das Pendant mit 64-Bit-Ubuntu-Linux. Das ist für 110 Euro gelistet, aber nicht erhältlich.
Zudem hat Intel die Hardware auf 8 und 1 GByte beschnitten, was uns doppelt ärgert. Der Windows-Stick nutzt ein 32-Bit-UEFI. Trotz abschaltbarem Secure Boot erfordert eine Linux-Installation einiges an Gefummel und ist dennoch auf 32 Bit beschränkt.
Fazit
Prinzipiell gefällt uns die Idee des Compute Sticks ja gut: Einen viel kleineren x86-Rechner gibt es kaum, die im Inneren rechnenden Tablet-Komponenten genügen dennoch alltäglichen Ansprüchen. Durch den HDMI-Anschluss können wir uns den Compute Stick dank vieler Netzteiladapter gut als Thin-Client für Weltenbummler vorstellen, der Atom-Chip unterstützt gar das Verschlüsselungsverfahren AES in Hardware.
In der Praxis krankt Intels Rechenstäbchen jedoch an einigen nicht beschleunigten Videocodecs und wenig Speicherplatz, der erst per Micro-SD-Karte erweitert werden muss; die generelle Rechenleistung ist ausreichend. Die aktive Kühlung sorgt zwar für eine konstante Leistung, der Lüfter dürfte jedoch im Laufe der Zeit zustauben, und dann wird der Micro-PC langsamer.
Auf uns wirkt Intels Compute Stick daher wie eine Machbarkeitsstudie: Wie klein kann ein Gerät sein, in dem x86-Hardware steckt, die ein Windows-Betriebssystem antreibt? Kommende Generationen werden zeigen, ob sich die Idee mittelfristig durchsetzt - eine Version mit Cherry Trail, Windows 10 und Unterstützung für USB Typ C sowie H.265 klingt doch gleich viel interessanter.
Obacht bei Angeboten, die dem Compute Stick ähneln! Lenovos Ideacentre Stick 300 scheint identisch zu sein, die Pendants von Archos und Hannspree aber werden passiv gekühlt. Nach einigen Minuten Laufzeit überhitzt der Atom-Chip, er drosselt seine Taktraten drastisch und Videos ruckeln stark.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf den Codec kommt es an |
Ich hoffe die nächste HDMI Generation bekommt Strom spendiert. Das würde diese...
Die Konkurrenz hält sich halt in Grenzen und eDRAM kostet nicht unerheblich wenig, gerade...
Das gleicht sich aus, dreimal so weit aber nur eines von drei Gadgets funktioniert...
Ja richtig, primär für Windows. Wir haben festgestellt dass Eclipse RCP am besten unter...