Intel Comet Lake: Sparsamer LPDDR4X-Speicher wird später unterstützt

Die sechskernigen Comet Lake U für Ultrabooks nutzen bisher LPDDR3- und DDR4-Speicher. Support für sparsameren LPDDR4X hatte Intel angekündigt, aber nicht erwähnt, dass dafür ein neues Stepping notwendig ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Wafer mit 14-nm-Ultrabooks-Chips
Wafer mit 14-nm-Ultrabooks-Chips (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Intel hat sich zu den im Herbst 2019 veröffentlichten Comet Lake U und der Arbeitsspeicherunterstützung der sechskernigen 14-nm-Ultrabook-Prozessoren geäußert: Ursprünglich war neben DDR4-2666 und LPDDR3-2133 auch sparsamerer LPDDR4X-2933 angekündigt worden, bisher gibt es aber keine entsprechenden CPUs. Zu Anandtech sagte Intel nun, dass LPDDR4X eine überarbeitete Revision erfordert. Erst das K1-Stepping, welches auf das B0 folgt, wird den effizienteren Speicher unterstützen.

Geräte mit Comet Lake U und LPDDR4X-2933 sollen bald erscheinen, weil sich die neue Revision bereits in der Produktion befinde. Außerdem nannte Intel weitere Informationen zu Ice Lake Y, so heißen die zwei- und vierkernigen Ultrabook-Prozessoren mit 9 bis 12 Watt. Bisher fehlen auch hier Geräte mit diesen Chips, laut Intel sollen CPUs wie der Core i7-1060G7 jedoch ebenfalls im ersten Halbjahr 2020 im Handel verfügbar sein.

Auch zum Core i7-1068G7 gab Intel eine Stellungnahme ab: So heißt das 28-Watt-Topmodell der Ice Lake U, welches mit einem Basistakt von 2,3 GHz und einem Boost von 4,1 GHz arbeitet. Zwar können Partner die regulären Ice Lake U mit 15 Watt auch auf 25 Watt einstellen, durch die bessere Selektierung (Binning) sollte der Core i7-1068G7 aber dennoch Vorteile aufweisen. Intel sagte, der Chip stehe im Laufe des ersten Quartals 2019 für OEMs bereit, die Serienfertigung wäre schon angelaufen.

Weil die sechskernigen Comet Lake U mit LPDDR4X später als erwartet verfügbar sind, hat AMD eventuell gute Marktchancen mit Renoir alias Ryzen Mobile 4000: So heißen die 15-Watt-APUs, die bis zu acht CPU-Kerne haben und ebenfalls LPDDR4X-Speicher unterstützen. Die integrierte Grafikeinheit schlägt die iGPU von Comet Lake problemlos und dürfte auch die Iris Plus Graphics (64 EUs) von Ice Lake U locker überholen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
KerneTaktTurboL3-CacheiGPUSpeicherTDP
Core i7-10710U6 + SMT1,1 GHz4,7 GHz12 MByte24 EUs @ 1,15 GHzLPDDR4X-2933 / DDR4-2666 15-25 Watt
Core i7-10510U4 + SMT1,8 GHz4,9 GHz8 MByte24 EUs @ 1,15 GHzLPDDR4X-2933 / DDR4-2666 15-25 Watt
Core i5-10210U4 + SMT1,6 GHz4,2 GHz6 MByte24 EUs @ 1,10 GHzLPDDR4X-2933 / DDR4-2666 15-25 Watt
Core i3-10110U2 + SMT2,1 GHz4,1 GHz4 MByte23 EUs @ 1,00 GHzLPDDR4X-2933 / DDR4-2666 15-25 Watt
Spezifikationen von Comet Lake U
KerneTaktTurboL3-CacheiGPUSpeicherTDP
Core i7-10510Y4 + SMT1,2 GHz4,5 GHz8 MByte24 EUs @ 1,15 GHzLPDDR3-21334,5-9 Watt
Core i5-10310Y4 + SMT1,1 GHz4,1 GHz6 MByte24 EUs @ 1,05 GHzLPDDR3-21335,5-9 Watt
Core i5-10210Y4 + SMT1,0 GHz4,0 GHz6 MByte24 EUs @ 1,05 GHzLPDDR3-21334,5-9 Watt
Core i3-10110Y2 + SMT1,0 GHz4,0 GHz4 MByte24 EUs @ 1,00 GHzLPDDR3-21335,5-9 Watt
Spezifikationen von Comet Lake Y


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Remedy Entertainment: Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau
    Remedy Entertainment
    Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau

    Zwei Hauptfiguren, zwei Kampagnen - aber die spielt man nicht einfach nacheinander: Entwickler Remedy Entertainment hat über Alan Wake 2 gesprochen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /