Institut der deutschen Wirtschaft: Osten viel schlechter mit Gigabit-Internet versorgt

Breitband-Atlas und Gigabit-Grundbuch ergeben, dass es immer noch ein Ost-West-Gefälle bei Gigabit gibt. Wenn man genauer hinsieht, ist es komplexer.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasafserausbau der Telekom
Glasafserausbau der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Ostdeutschland ist deutlich schlechter mit Gigabit-Internet versorgt als Westdeutschland. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, über die die Wochenzeitung Die Zeit (Paywall) berichtet. Demnach verfügen 44 Prozent der Haushalte in den ostdeutschen Flächenländern über Gigabit-Netze, während es in den westdeutschen Flächenländern 70 Prozent sind.

Ganz vorne im bundesweiten Vergleich liegen die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin mit jeweils 97 Prozent.

Für ihre Studie wertete das Institut Daten aus dem Breitbandatlas und dem Gigabit-Grundbuch aus. Die Zahlen reichen von Ende 2018 bis Mitte 2022. Klaus-Heiner Röhl vom IW sagte der Zeit, dass es sich um kein reines Ost-West-Problem handele: "Je ländlicher eine Region, je dünner besiedelt sie ist, desto schlechter ist das Internet." Es handele sich, unter anderem, um ein Stadt-Land-Phänomen. Denn Telekommunikationsfirmen, sagte Röhl, bauten nur dort die Netze aus, wo genügend Menschen Anschlüsse buchten. Verhältnismäßig abgelegene Dörfer mit vielleicht einigen Dutzend oder Hundert Haushalten würden dann oft nicht bedacht.

In Berlin ist viel Kabelnetz mit Docsis 3.1

Dem vergleichsweise dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern gelang es dagegen, im Ost-Vergleich die meisten Gemeinden mit Gigabit anzuschließen. Unter anderem, weil man sich hier besonders um Fördergelder bemühte. Auf dem letzten Platz hingegen landet Sachsen-Anhalt. Nur 34 Prozent der Haushalte sind hier mit Gigabit-Internet versorgt.

Jan Büchel, Economist beim IW, sagte Golem.de auf Anfrage, dass die hohe Verfügbarkeit von Gigabit-Anschlüssen in Berlin vor allem durch den Ausbau des Koaxialnetzes mit Docsis 3.1 getragen wird. "In unserer Analyse betrachten wir die Breitbandverfügbarkeit der privaten Haushalte für die Geschwindigkeit über 1.000 MBit/s. Wichtig ist, dass wir dabei alle möglichen Technologien betrachten." Während die Glasfaserverfügbarkeit in Berlin mit 12 Prozent deutlich geringer ist, sehe es bei aufgerüsteten Kabelnetzen in dieser Geschwindigkeitsklasse mit rund 89 Prozent deutlich besser aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spezi 03. Mär 2023 / Themenstart

Gerade im Großraum Nürnberg ist die Telekom ja ziemlich aktiv. Nicht nur in Nürnberg...

drvsouth 03. Mär 2023 / Themenstart

Also ich hatte im Osten schon vor der Wende Kabelfernsehen mit Privatsendern. An Batman...

berritorre 02. Mär 2023 / Themenstart

Der Unterschied ist, dass die Leute erstmal drauf abfahren, dass der Osten schlechter...

zonk 02. Mär 2023 / Themenstart

So schaut es an vielen Orten in Graz aus, der immerhin zweitgrößten Stadt Österreichs.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /