Instant Tethering: Googles automatischer WLAN-Hotspot

Google will WLAN-Tethering mit einem Android-Smartphone komfortabler machen. Ein Smartphone kann automatisch einen WLAN-Hotspot für andere Geräte bereitstellen. Dabei soll keine lästige Kennworteingabe erforderlich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Instant Tethering gibt es auf Googles Pixel-Smartphone.
Instant Tethering gibt es auf Googles Pixel-Smartphone. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ganz ohne vorherige Einrichtungsprozedur: Google bietet neuerdings für einige Android-Geräte ein automatisches WLAN-Tethering an. Für WLAN-Tethering auf Android-Smartphones war es dafür bisher erforderlich, den entsprechenden WLAN-Hotspot vorher einzurichten. Mit einer neuen Funktion namens Instant Tethering sollen diese Arbeitsschritte überflüssig werden. Auf die neue Funktion ist Android Police gestoßen.

Automatischer Kennwort-Austausch

Für WLAN-Tethering ist es bisher auf Android-Smartphones notwendig, einen Namen für den WLAN-Hotspot festzulegen und idealerweise ein Kennwort zu vergeben. Dieses Kennwort muss dann auf dem Gerät eingegeben werden, das den Hotspot nutzen soll. Beim WLAN-Tethering wird die Mobilfunkverbindung von mehreren Geräten genutzt, die sich per WLAN mit dem entsprechenden Smartphone verbinden.

Mit Instant Tethering sollen diese Schritte entfallen. Die Funktion stellt Google über eine neue Version der Play-Services bereit, die es vorerst aber nur für Pixel- und Nexus-Smartphones gibt, wenn diese mindestens mit Android 7.1.1 laufen. Außerdem müssten die betreffenden Geräte über Bluetooth miteinander in Kontakt stehen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass alle Geräte, mit denen Instant Tethering verwendet werden soll, mit dem gleichen Google-Konto verbunden sein müssen.

Die Funktion richtet sich also vor allem an Nutzer, die ihre Mobilfunkverbindung mit mehreren Geräten nutzen wollen, die sie besitzen. Die Funktion ist nicht dafür gedacht, anderen Nutzern den WLAN-Hotspot zur Verfügung zu stellen. Das ist allerdings weiterhin nach manueller Kennworteingabe möglich.

Weitere Geräte sollen folgen

Dann sollen andere Android-Geräte automatisch den WLAN-Hotspot des Pixel- oder Nexus-Smartphones nutzen können. So können sich etwa ein Nexus 9 oder ein Pixel C automatisch über WLAN mit dem Smartphone verbinden. Über das Google-Konto werden die Anmeldedaten für den mobilen WLAN-Hotspot ausgetauscht, so dass Nutzer die Zugangsdaten nicht manuell eingeben müssen.

Es ist davon auszugehen, dass Google diese Funktion auch für andere Geräte bereitstellen wird. Aber zunächst will Google die Funktion in einem kleineren Rahmen testen. Es ist kein Zeitplan bekannt, wann die Funktion für weitere Android-Smartphones angeboten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pigzagzonie 23. Jan 2017

Chrome OS unterstützt das offenbar noch gar nicht, gerade bei Heise gelesen. Als Server...

My1 23. Jan 2017

ja gut in unternehmenssituationen mag das gehen aber privat kann man das vergessen.

bastie 23. Jan 2017

Benutz doch Bluetooth-Teathering. Das funktioniert standardmäßig im Betriebssystem. Dann...

das_mav 23. Jan 2017

...zuerst das Passwort für BT eingeben damit beide gekoppelt sind. Clever.....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Nach FDP-Blockade: EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035
    Nach FDP-Blockade
    EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035

    Die EU hat sich darauf geeinigt, von 2035 an keine Verbrennerfahrzeuge mehr neu zuzulassen. Ausnahmen soll es für E-Fuel-Autos geben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /