Instant Messaging: Tor-Messenger soll sichere Kommunikation vereinfachen

Das Tor-Projekt stellt seit langem das Tor-Browser-Bundle für einfaches anonymes Surfen im Internet bereit. Jetzt gibt es auch eine Chatsoftware, die sich automatisch über Tor verbindet. Noch ist das Projekt aber im Beta-Stadium.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Tor-Messenger soll die anonyme Kommunikation vereinfachen.
Der neue Tor-Messenger soll die anonyme Kommunikation vereinfachen. (Bild: Tor)

Das Tor-Projekt hat eine Beta-Version seines Tor-Messengers vorgestellt. Mit dem neuen Messenger will das Projekt eine unkomplizierte, anonyme Kommunikation ermöglichen. Der Tor-Messenger baut auf der Software Instantbird auf und unterstützt zahlreiche Kommunikationsprotkolle.

Nutzer können ihre vorhandenen Accounts von Diensten wie Jabber/XMPP, Facebook Chat, IRC, Twitter und Yahoo weiterhin nutzen - sind dann aber unter Umständen nicht mehr anonym. Der Tor-Messenger aktiviert automatisch Off-the-Record-Messaging (OTR) und deaktiviert die Log-Funktion für Chats. Die Nutzeroberfläche ist nach Angaben des Tor-Projektes in zahlreichen Sprachen verfügbar.

Metadaten werden nicht abgesichert

Die Tor-Entwickler weisen darauf hin, dass weiterhin Metadaten der Kommunikationspartner, insbesondere die Beziehungen einzelner Kontakte untereinander, von den jeweiligen Servern der Dienste gespeichert werden können. Der Standort des Nutzers werde durch Tor aber verschleiert. In dem Blogpost empfehlen die Entwickler, alternative Systeme wie Pond oder Ricochet auszuprobieren.

Tor hat sich nach eigenen Angaben für Instantbird als Software-Grundlage entschieden, weil die Transportprotokolle in Javascript geschrieben sind, die Software eine etablierte GUI mit vielen Übersetzungen hat, und es sich um eine XUL-Applikation (XML User Interface Language) handelt. Das ermögliche es, auf die Erfahrungen mit der Entwicklung des Tor-Browser-Bundles zurückzugreifen, sagten die Entwickler.

Zunächst setzt Tor nach eigenen Angaben auf Sicherheit, Robustheit und User Experience. In der Zukunft sollen Features wie Sandboxing, automatische Updates, OTR für Twitter-Direktnachrichten, sichere Multi-Party-Kommunikation (np1sec) und verschlüsselte Datentransfers ausprobiert werden. Reproduzierbare Builds gibt es bislang nur für Linux - diese Funktion soll aber auch für Windows-Nutzer entwickelt werden. Da das System erst als Beta-Version vorliegt, sollte die Software nicht im Produktivbetrieb eingesetzt werden - und hat auch hinsichtlich Sicherheit und Anonymität sicher noch Fehler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


EvronLevine 30. Okt 2015

https://github.com/weichweich/AluShare

Wahrheitssager 30. Okt 2015

Jetzt ist aber eine erste brauchbare Version als Beta erschienen.

BeruntoSchmidt 30. Okt 2015

Stimmt, aber das ist ja egal. Sie hier aber eher, dass im Hintergrund irgendwelche...

h31nz 30. Okt 2015

"Der Facebook-Messenger aktiviert automatisch Off-the-Record-Messaging (OTR) und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /